URL Tracking mit UTM Parameter für digitale Messbarkeit
Was sind eigentlich UTM-Parameter?
UTM-Parameter sind kurze Textphrasen, die an das Ende einer linkgebenden URL angehangen werden und somit weitere Informationen zum Beispiel zur Kundenherkunft mitgeben. Dabei beeinflussen die Parameter nicht das Linkziel, sondern übergeben lediglich die Informationen der Quelle und des Mediums, aus welchen Kanal ein User kommt. Dabei sehen Verlinkungen, die mit UTM-Parametern versehen wurden, wie folgt aus:
https://www.saphirsolution.de/das-ist-die-url?utm_campaign=seed&utm_medium=social&utm_source=facebook
Bei UTM-Parametern werden die Parameter mittels einem Fragezeichen angekündigt. Ab dem Fragezeichen werden dann die Informationen zu der linkgebenden Quelle übermittelt. So können Sie mit Hilfe der UTM-Parameter Nutzer hinsichtlich des eingesetzten Marketing-Kanals auswerten und diesen Kommunikationskanal hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit beurteilen.
Doch welche Informationen lassen sich mit Hilfe von UTM-Parametern übertragen?
Google Analytics bietet vielseitige Möglichkeiten Daten auszuwerten, doch jede Web-Analyse ist nur so gut, wie die aggregierten Daten. Um qualifizierte Daten zu generieren helfen die UTM-Parameter beim URL Tracking. Vor diesem Hintergrund haben wir Ihnen die 5 Einsatzmöglichkeiten der UTM-Parameter zusammengestellt:
[table id=1 /]
Der beste Anwendungsfall von UTM-Parametern ist die Kombination verschiedener Elemente, um so granular wie möglich die Auswertung mit Google Analytics vorzubereiten und ausreichend detaillierte Daten zu aggregieren. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen beispielhaften Link, samt UTM-Tracking Beschreibung, mitgeben:
https://www.saphirsolution.de/analytics-agentur#downloadbereich?utm_source=facebook&utm_medium=ppc&utm_campain=affiliatebooster_Playbook&utm_content=downloadbereich
Mit diesem UTM-Parametern würden wir eine Verlinkung von Facebook Anzeigen auf unser kostenloses Affiliate-Marketing Playbook verlinken und mit einer Sprungmarke direkt in den Downloadbereich der Webseite verweisen. Mit diesem Set-Up haben wir verschiedene Möglichkeiten die Performance der Kampagnen auszuwerten und am Ende des Tages auch zu bewerten.
UTM-Parameter: Weitere Einsatzmöglichkeiten
Doch UTM-Parameter kommen nicht nur für das einfache Kampagnen-Tracking der Marketing-Aktivitäten zum Einsatz, sondern du kannst diese Mechanik nutzen, um verschieden Informationen zu erhalten, wie:
- Die Performance von Gastbeiträgne auf Webseiten Dritter zu messen.
- A/B Tests verschiedener Quellen zu einer Kampagne durchzuführen und so die Werbeeffizienz auszuwerten
- die Klickrate von Interaktionselementen
Wie lassen sich UTM-Parameter denn nun am Einfachsten erstellen? Und wie bereitet man die Auswertung der UTM-Parameter mittels einem Tracking Plan vor? Das wollen wir im praktischen Teil dieses Blog Beitrages erläutern.
UTM-Parameter mit Google Analytics auswerten
Schritt 1 im UTM-Parameter Tracking: Der Tracking-Plan
Wir sehen in unserer Praxis als Google Analytics Agentur immer wieder Analytics Properties mit ganz wilden Daten. Aus diesem Grund ist es wichtig sich Gedanken zu einem Tracking Plan zu machen, bevor auch nur ein einziger UTM-Parameter gefeuert wird, weil es sonst schnell sehr unübersichtlich werden kann. Ein Tracking-Plan hilft auch einer dritten Person das Set-Up besser zu verstehen.
Mit dem Tracking-Plan einher geht das Default Channel Grouping bei Google Analytics. Je nachdem, welche Quelle / Medium Kombinationen du ins Leben rufst, kann es sein, dass diese Kanäle nicht automatisch dem richtigen “Channel” zugewiesen werden. Diese nicht zugewiesenen Quellen landen im Channel “Other” – für mehr Granularität in der Auswertung empfehlen wir an dieser Stelle auch das Channel Grouping dem Tracking-Plan anzugleichen.
Schritt 2 im UTM-Parameter Tracking: UTM-Parameter erstellen
Wie ein UTM-Parameter aufgebaut ist, ist nun klar. Im nächsten Schritt zeigen wir dir ein mächtiges Tool von Google selbst, mit dem du deine UTM-Parameter konfigurierst: Der Google Analytics Campaign URL Builder!
Mit diesem Tool aggregierst du bequem deine UTM-Parameter und kannst sie für die Kampagnen einsetzen. Profi-Tipp: Integriere in deinem Tracking Plan einen eigenen Konfigurator. Durch eine einfache Verketten-Funktion in Excel erzeugst du hier schnell einen eigenen UTM-Parameter Konfigurator.
Schritt 3 im UTM-Parameter Tracking: Auswertungen mit Google Analytics
Die Performance deiner Kampagnen kannst du im nächsten Schritt bequem mit Google Analytics auswerten. Dafür wählst du die erforderliche Datenansicht aus und begibst dich in den Akquise-Bereich. In diesem kannst du dann nach Quelle / Medium die Herkunft der User auswerten. Durch die Ansicht der sekundären Dimension erhältst du noch weitere Informationen, wie zum Beispiel die Art des verwendeten Gerätes hinzunehmen. Und schon startet deine Web-Analyse!
UTM-Parameter: Warum Granularität entscheidend ist
Die Granularität in der Datenerhebung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, digitale Marketing-Kampagnen erfolgreich zu steuern. Je detaillierter die gesammelten Daten, desto fundierter können Optimierungsentscheidungen getroffen werden. UTM-Parameter erlauben es Ihnen beispielsweise, nicht nur zu analysieren, welcher Kanal die meisten Klicks generiert hat, sondern auch, welche spezifische Anzeige oder sogar welches Creative innerhalb einer Kampagne am besten performt. So können Budgets effizienter verteilt und Ressourcen gezielt eingesetzt werden. Diese tiefe Einblicke schaffen nicht nur einen Vorteil im Wettbewerb, sondern helfen auch dabei, die Kundenreise besser zu verstehen und Marketingmaßnahmen entlang der Customer Journey zu optimieren.
Herausforderungen beim Einsatz von UTM-Parametern
So praktisch UTM-Parameter im URL Tracking auch sind, gibt es einige Herausforderungen, die bei der Implementierung bedacht werden müssen. Eine häufige Fehlerquelle ist die uneinheitliche Benennung der Parameter. Wenn beispielsweise ein Medium einmal als „email“ und ein anderes Mal als „e-mail“ bezeichnet wird, entstehen im Tracking unübersichtliche Datenfragmente, die die Auswertung erschweren. Hier kommt wieder der Tracking-Plan ins Spiel: Einheitliche Standards und ein zentralisiertes System zur Erstellung und Verwaltung von UTM-Parametern verhindern solche Inkonsistenzen. Außerdem sollten Parameter sorgfältig dokumentiert werden, damit alle Beteiligten – auch neue Teammitglieder – die Logik und Struktur des Trackings nachvollziehen können.
Automatisierung und Skalierbarkeit von UTM-Parametern
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Automatisierung. Besonders bei größeren Kampagnen mit vielen unterschiedlichen Links kann die manuelle Erstellung von UTM-Parametern schnell zeitaufwändig und fehleranfällig werden. Tools wie der Google Analytics Campaign URL Builder oder selbst erstellte Lösungen in Excel bieten hier erhebliche Erleichterung. Mit automatisierten Prozessen können nicht nur Zeit und Ressourcen gespart werden, sondern auch die Konsistenz der Parameter gewährleistet werden. Besonders in dynamischen Marketing-Umgebungen, in denen ständig neue Kampagnen aufgesetzt werden, ist dies ein entscheidender Vorteil. Ein gut durchdachter und dokumentierter Prozess für die Erstellung und Verwaltung von UTM-Parametern ist daher nicht nur für die aktuelle Kampagne hilfreich, sondern schafft auch eine skalierbare Grundlage für künftige Marketingmaßnahmen.
Die Rolle von UTM-Parametern in Multi-Channel-Strategien
Ein weiterer Anwendungsfall für UTM-Parameter ist die Erfolgsmessung in Multi-Channel-Strategien. Wenn Sie beispielsweise sowohl Paid Social, E-Mail-Marketing als auch organische Suchmaschinenoptimierung als Kanäle einsetzen, kannst du durch die Nutzung von UTM-Parametern genau erkennen, welcher Kanal welchen Anteil an deinen Conversions hat. Besonders in Verbindung mit Attribution-Modellen, wie sie in Google Analytics verfügbar sind, kannst du so die Customer Journey in ihrer gesamten Komplexität verstehen. Dies ermöglicht es nicht nur, die Performance einzelner Kanäle zu bewerten, sondern auch, Synergien zwischen den Kanälen zu erkennen und die gesamte Strategie entsprechend anzupassen.
Fazit zu UTM-Parametern mit Google Analytics
Das URL Tracking durch den Einsatz von UTM-Parametern ermöglicht Marketern die vielseitige Auswertung Ihrer Performance-Kampagnen und einen besseren Daten-Haushalt in Google Analytics. Aus diesem Grund sollte sich jeder Webseitenbetreiber mit UTM-Parametern beschäftigen und diese auch in seine eigenen Kommunikationskampagnen integrieren. Das bringt am Ende des Tages nicht nur bessere Daten, sondern auch bessere Entscheidungen.
SaphirSolution: Deine Marketing-Agentur für messbare Performance
Bei SaphirSolution bieten wir ein breizes Leistungsspektrum als Marketing-Agentur, damit du deine Ziele durch innovative Web-Analyse und datengestützte Strategien erreichst. Unser erfahrenes Team deckt alle Bereiche ab, von SEA und SEO über Social Media-Marketing und Content-Marketing.
Wir arbeiten mit modernen Tools und Technologien, um messbare Erfolge zu liefern. Entdecke unsere Agentur-Leistungen in folgenden Bereichen:
Mit SaphirSolution wählst du einen verlässlichen Partner an deiner Seite. Mit unserer Unterstützung kannst du sicher sein, dass deine Website nicht nur großartig aussieht, sondern auch optimal funktioniert und den Anforderungen deiner Nutzer entspricht. Kontaktiere uns noch heute und lass uns deine Ideen in die Tat umsetzen!
Hast du Fragen?
Als Full-Service Online-Marketing-Agentur unterstützen wir Dich gerne.
Das könnte Dich auch interessieren:
Elementor lädt nicht – So bekommst du den Builder wieder in den Griff
Du willst schnell ein paar Änderungen an deiner WordPress-Seite vornehmen, doch statt des gewohnten Editors siehst du nur eine ewige Ladeanimation? E...
Elementor Templates: So nutzt du vorgefertigte Designs wie ein Profi
Elementor Templates sind der Turbo für deine WordPress-Website. Warum stundenlang an jeder Kleinigkeit feilen, wenn du fertige Vorlagen mit wenigen K...
JTL-WMS Mobile Server
JTL-WMS Mobile Server – Probleme beheben von JTL-WMS Mobile Wenn du JTL-WMS Mobile nutzen möchtest, um deine Lagerprozesse effizient zu steuern, u...
Inbound Marketing für B2B – Zielgruppe ohne Streuverluste erreichen
Inbound Marketing ist eine zeitgemäße Marketingstrategie, die darauf abzielt, potenzielle Kunden durch relevante und hilfreiche Inhalt...