Robots.txt

Was ist robots.txt?

Robots.txt ist eine Textdatei, die auf einer Website platziert wird, um Suchmaschinen und anderen Webcrawlern Anweisungen zu geben, welche Seiten und Inhalte sie indexieren dürfen und welche nicht. Die Datei wird im Stammverzeichnis der Website platziert und enthält spezifische Anweisungen für den sogenannten „“Roboter““ oder „“Crawler““, der die Website durchsucht.

Warum ist robots.txt wichtig?

Robots.txt ist ein wichtiges Instrument im Online-Marketing, da es Webseitenbetreibern ermöglicht, die Indexierung und Sichtbarkeit ihrer Seiten in Suchmaschinen zu steuern. Durch die Verwendung von robots.txt können bestimmte Seiten oder Bereiche einer Website von der Indexierung ausgeschlossen werden, was insbesondere dann nützlich ist, wenn es Inhalte gibt, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind oder die aus anderen Gründen nicht in den Suchergebnissen erscheinen sollen.

Wie funktioniert robots.txt?

Robots.txt funktioniert, indem es den Webcrawlern Anweisungen gibt, welche Seiten und Inhalte sie indexieren dürfen und welche nicht. Die Datei besteht aus einer Reihe von Anweisungen, die in einem bestimmten Format geschrieben sind. Jede Anweisung besteht aus einem „“User-Agent““ und einer „“Disallow““-Anweisung. Der User-Agent gibt an, welcher Crawler die Anweisung befolgen soll, während die Disallow-Anweisung angibt, welche Seiten oder Verzeichnisse von der Indexierung ausgeschlossen werden sollen.

Ein Beispiel für eine robots.txt-Datei könnte wie folgt aussehen:

User-Agent: *Disallow: /verstecktes-verzeichnis/Disallow: /geheime-seite.html

In diesem Beispiel wird allen Webcrawlern (User-Agent: *) mitgeteilt, dass sie das Verzeichnis „“verstecktes-verzeichnis““ und die Seite „“geheime-seite.html““ nicht indexieren sollen. Andere Seiten und Verzeichnisse auf der Website können jedoch weiterhin indexiert werden.

Best Practices für robots.txt

Um robots.txt effektiv zu nutzen, sollten einige Best Practices beachtet werden:

  1. Verwenden Sie klare und präzise Anweisungen: Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen in der robots.txt-Datei eindeutig sind und keine Verwirrung verursachen. Vermeiden Sie es, allgemeine Anweisungen zu verwenden, die möglicherweise zu unerwünschten Ergebnissen führen.
  2. Testen Sie Ihre robots.txt-Datei: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre robots.txt-Datei ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie sie mit verschiedenen Webcrawlern testen. Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Seiten und Inhalte indexiert werden und dass die unerwünschten ausgeschlossen sind.
  3. Seien Sie vorsichtig mit sensiblen Informationen: Vermeiden Sie es, sensible Informationen wie Passwörter oder persönliche Daten in der robots.txt-Datei zu speichern. Die Datei kann von jedem eingesehen werden und sollte daher nur für Anweisungen zur Indexierung verwendet werden.
  4. Verwenden Sie die robots.txt-Datei nicht als Sicherheitsmaßnahme: Obwohl robots.txt dazu beitragen kann, bestimmte Seiten oder Inhalte von der Indexierung auszuschließen, sollte sie nicht als primäres Sicherheitsinstrument betrachtet werden. Wenn Sie Inhalte schützen möchten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, sollten Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

Fazit

Robots.txt ist ein wichtiges Instrument im Online-Marketing, das Webseitenbetreibern ermöglicht, die Indexierung und Sichtbarkeit ihrer Seiten in Suchmaschinen zu steuern. Durch die Verwendung von robots.txt können bestimmte Seiten oder Bereiche einer Website von der Indexierung ausgeschlossen werden. Es ist wichtig, klare und präzise Anweisungen in der robots.txt-Datei zu verwenden und regelmäßig zu überprüfen, ob sie ordnungsgemäß funktioniert. Beachten Sie jedoch, dass robots.txt nicht als primäres Sicherheitsinstrument betrachtet werden sollte und sensible Informationen vermieden werden sollten.

Hast du Fragen?

Als Full-Service Online-Marketing-Agentur unterstützen wir Dich gerne.

Das könnte Dich auch interessieren:

Blogbeitrag

JTL-WMS Mobile Server

JTL-WMS Mobile Server – Probleme beheben von JTL-WMS Mobile Wenn du JTL-WMS Mobile nutzen möchtest, um deine Lagerprozesse effizient zu steuern, u...

Jetzt lesen
Blogbeitrag

Inbound Marketing für B2B – Zielgruppe ohne Streuverluste erreichen

Inbound Marketing ist eine zeitgemäße Marketingstrategie, die darauf abzielt, potenzielle Kunden durch relevante und hilfreiche Inhalt...

Jetzt lesen
Blogbeitrag

GA4-Tracking für den Shopify Google-Kanal

Shopify ist dank seiner leistungsstarken, benutzerfreundlichen Oberfläche und nahtlosen Integrationen zu einer der führenden E-Commerce-Plat...

Jetzt lesen
Blogbeitrag

DEV- Barrierefreiheit im Web als strategisches Plus

Barrierefreiheit im Web: Ein Thema, das auf den ersten Blick vielleicht technisch und kompliziert klingt, aber tatsächlich eine Revolution f&uum...

Jetzt lesen