GA4 bietet Unternehmen viele Vorteile, die über die von früheren Versionen hinausgehen. Es ermöglicht Unternehmen, alle Aspekte ihrer Online-Aktivitäten zu verfolgen. Von der Nutzung von Websites und Apps bis hin zu E-Commerce-Transaktionen und Kundeninteraktionen bietet GA4 eine breite Palette von Funktionen zum Analysieren und zum Verstehen Ihrer Online-Präsenz.
Inhaltsverzeichnis
Warum sollten Unternehmen Google Analytics 4 verwenden?
Einige der wichtigsten Funktionen von GA4 umfassen:
- Echtzeit-Analyse: GA4 bietet Echtzeit-Informationen über die Aktivitäten auf deiner Website oder App, damit du schnell auf Veränderungen reagieren können.
- Personalisierte Berichte: GA4 bietet personalisierte Berichte, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens ausgerichtet sind.
- Integration von Machine Learning: GA4 verwendet Machine Learning-Technologien, um bessere Vorhersagen und Empfehlungen zu liefern und um die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu verbessern. Trends und Muster sollen hiermit erkannt werden. Unternehmen sollten so besser in der Lage sein, wertvolle Einsichten zu gewinnen, die ihnen helfen, ihre Online-Strategie zu verbessern und ihre Zielkunden besser zu verstehen.
- Integration von Google Ads: GA4 bietet die Möglichkeit, Google Ads-Daten in Ihre Analyse einzubeziehen, um ein besseres Verständnis der Wirksamkeit von Werbekampagnen zu erhalten.
- App-Analyse: GA4 bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Analyse von mobilen Apps, einschließlich der Verfolgung von Nutzung, Engagement und Conversion-Raten.
Warum GA4 und nicht Matomo?
Google Analytics 4 (GA4) und Matomo (früher als Piwik bekannt) sind beide beliebte Web-Analyse-Tools, die von Unternehmen und Webseitenbetreibern verwendet werden, um ihre Online-Präsenz zu verstehen und zu optimieren. Beide Tools bieten viele ähnliche Funktionen, aber es gibt auch einige Unterschiede zwischen ihnen.
Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen GA4 und Matomo ist, dass GA4 von Google entwickelt wurde und Matomo ein Open-Source-Analyse-Tool ist. Dies bedeutet, dass GA4 von Google unterstützt wird und regelmäßig aktualisiert wird, während Matomo von einer Community von Entwicklern und Benutzern unterstützt wird.
Ein weiterer Unterschied ist, dass GA4 auf Machine Learning-Technologie basiert und in der Lage ist, sich automatisch anzupassen und neue Trends und Muster in den Daten zu erkennen. Matomo bietet keine solche Funktion.
Darüber hinaus bietet GA4 umfassende Integrationen mit anderen Google-Produkten wie Google Ads und Google Marketing Plattform, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Online-Marketing-Aktivitäten besser zu verstehen und zu optimieren. Matomo bietet ebenfalls Integrationen mit anderen Marketing-Tools, aber sie sind nicht so umfassend wie die von GA4.
Wie fange ich an, GA4 zu nutzen?
Um GA4 auf deiner Website zu nutzen, musst du zunächst ein GA4-Konto erstellen und GA4 auf deiner Website installieren. Hier sind die Schritte, die du ausführen musst, um GA4 zu nutzen:
- Erstelle ein GA4-Konto: Gehe dazu auf die GA4-Website und klicke auf „Jetzt starten“. Oder klicke im Admin-Bereich auf das Plus-Zeichen zur Erstellung eines neuen Kontos. Gebe einen Kontonamen ein und arbeite dich weiter durch. Beim Punkt Property-Einrichtung gib einen Property-Namen für deine Website ein. Passe die Zeitzone sowie die Währung an. Du kannst Informationen zum Unternehmen abgeben; dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
- Datenerhebung: Nachdem du die Google Analytics Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, wird das Konto mit der dazugehörenden property angelegt und du kannst mit der Datenerhebung weitermachen. Wähle die Plattform aus, zumeist ist es das Web. Gib die Website-URL und den Stream Namen ein zur Einrichtung eines Webstreams. Anschließend wird eine generelle Installationsanleitung zum Google-Tag angezeigt sowie Details des Webstreams.
- Installier den GA4-Tracking-Code auf der Website: Nach einer Wartezeit von maximal 2 Tagen sollten die Daten einlaufen.
Wie kann ich Ziele in GA4 festlegen und verfolgen?
In GA4 kannst du Conversions anlegen und damit die Leistungsfähigkeit deiner Website messen. Conversions sind bestimmte Aktionen, die Nutzer auf deiner Website ausführen sollen, wie zum Beispiel das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder das Kaufen eines Produkts. Um Conversions in GA4 festzulegen und zu verfolgen, musst du folgende Schritte ausführen:
Lege die zu erfassenden Conversions in GA4 als Ereignisse an. Gehe dann in den Verwaltungsbereich auf Property-Ebene und lege bestimmte Ereignisse als Conversion fest.
Wie kann ich benutzerdefinierte Berichte in GA4 erstellen?
GA4 bietet die Möglichkeit, eigene benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, um spezifische Aspekte Ihrer Website-Performance zu analysieren. Hier sind die Schritte, die du ausführen musst, um einen benutzerdefinierten Bericht in der explorativen Datenanalyse zu erstellen:
- Geh in den Bereich “Explorative Datenanalyse” und wähle eine Vorlage aus. Nimm als erstes Beispiel die Vorlage “Freies Format”.
- Dort findest du bereits einen Beispielbericht mit der Auswertung von aktiven Nutzern nach Stadt, jeweils unterteilt in Gerätekategorien.
- Probiere einfach aus, weitere Dimensionen oder Metriken hinzuzufügen,
und entscheide, ob du Dimensionen in einer Zeile oder einer Spalte darstellen lassen möchtest.
Wie kann ich GA4 nutzen, um die Nutzeraktivitäten auf meiner Website zu verfolgen?
Um die Conversion-Rate mit GA4 zu verbessern, kannst du die folgenden Schritte ausführen:
- Lege Ziel-Conversions in GA4 fest: Als Conversions werden bestimmte Aktionen festgelegt, die Nutzer auf der Website ausführen sollen, wie zum Beispiel das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder das Kaufen eines Produkts. Conversions werden im Admin-Bereich der Property festgelegt.
- Verfolge die Conversion-Rate für jedes Ziel: Sobald Sie Conversions in GA4 festgelegt haben, können Sie im Explore-Bereich einen Bericht anlegen, um die Conversion-Rate für jedes Ziel zu verfolgen. Sie können dann die Conversion-Rate anzeigen lassen und sehen, wie viele Nutzer das Ziel erreicht haben oder auch bei wie vielen Sitzungen das Ziel erreicht wurde.
- Optimiere die Website: Um die Conversion-Rate zu verbessern kann zum Beispiel die Navigation optimiert werden, die Nutzererfahrung auf mobilen Geräten oder die Call-to-Action-Elemente auf deiner Website.
Wie kann ich die Integration von GA4 mit anderen Google-Produkten und -Tools nutzen?
GA4 bietet die Möglichkeit, die Integration mit anderen Google-Produkten und -Tools zu nutzen, um tiefer in die Nutzeraktivitäten einzudringen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Hier sind einige Beispiele für Google-Produkte und -Tools, die du mit GA4 integrieren kannst:
- Google Ads: Wenn du Google Ads nutzt, um Traffic auf die Website zu leiten, können Sie die Integration von GA4 mit Google Ads nutzen, um tiefer in die Nutzeraktivitäten einzudringen, die von Google Ads-Anzeigen generiert werden. Sie können zum Beispiel im Bereich Werbung unter Performance die Conversions, die Ads Kosten oder Umsatz je Werbekanal auswerten oder eigene Berichte erstellen, um die Nutzeraktivitäten für verschiedene Google Ads-Kampagnen zu vergleichen.
- Google Search Console: Wenn du die Google Search Console nutzt, um die Suchleistung deinr Website zu verfolgen, kannst du die Integration von GA4 mit der Google Search Console nutzen, um tiefer in die Nutzeraktivitäten einzudringen, die von organischen Suchergebnissen generiert werden. Zum Beispiel die Nutzer verfolgen, die von organischen Suchergebnissen auf die Website gelangt sind, oder benutzerdefinierte Berichte erstellen, um die Nutzeraktivitäten für verschiedene Suchbegriffe zu vergleichen.
Um die Integration von GA4 mit anderen Google-Produkten und -Tools nutzen zu können, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass GA4 auf Ihrer Website installiert ist und dass die entsprechenden Google-Produkte und -Tools ebenfalls auf Ihrer Website verwendet werden. Anschließend im Admin-Bereich auf Property-Ebene die Integration aktivieren und die entsprechenden Google-Produkte und -Tools verknüpfen.
Warum ist es sinnvoll, GA4 durch eine Analytics Agentur einrichten zu lassen?
Es gibt viele gute Gründe, warum es sinnvoll sein kann, GA4 durch Spezialisten einrichten zu lassen.
- Zeitersparnis: Das ordentliche Einrichten von GA4 kann Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere GA4 zum ersten Mal genutzt wird. Ein Experte kann das Einrichten von GA4 beschleunigen und Zeit ersparen, indem er schnell und effizient arbeitet. Eine Agentur kann GA4 für dich einrichten und sicherstellen, dass es richtig konfiguriert ist. Sie kann beispielsweise dafür sorgen, dass GA4 auf der Website installiert und konfiguriert ist und dass Ziele und benutzerdefinierte Berichte richtig eingerichtet sind.
- Fachwissen: Eine Fach-Agentur verfügt in der Regel über Experten, die umfangreiches Fachwissen zu GA4 haben und Ihnen dabei helfen können, das Beste aus GA4 herauszuholen. Sie können Ihnen beispielsweise zeigen, wie Sie benutzerdefinierte Berichte erstellen oder wie Sie GA4 mit anderen Google-Produkten und -Tools integrieren können.
- Fehlervermeidung: Eine Fachagentur kann dabei helfen, Fehler bei der Einrichtung von GA4 zu vermeiden. Wenn GA4 nicht richtig eingerichtet ist, kann das dazu führen, dass die Daten, die von GA4 gesammelt werden, ungenau oder unvollständig sind. Eine Agentur kann sicherstellen, dass GA4 richtig eingerichtet ist und dass die gesammelten Daten korrekt sind.
- Zukunftssicherheit: Ein Experte kann dabei helfen, GA4 so einzurichten, dass es den Bedürfnissen auch in Zukunft entspricht. Er kann beispielsweise dafür sorgen, dass GA4 so eingerichtet ist, dass es sich an veränderte Anforderungen anpasst.
- Beratung: Eine Agentur kann Ihnen nicht nur bei der Einrichtung von GA4 helfen, sondern auch als Berater für Ihre Online-Marketing-Aktivitäten dienen. Sie kann Ihnen auch bei der Auswahl von Metriken und Dimensionen helfen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
- Unterstützung: Eine Agentur kann nicht nur bei der Einrichtung von GA4, sondern auch bei der Pflege und Verwaltung von GA4 in Zukunft Unterstützung bieten, beispielsweise bei der Analyse von Daten. Sie kann dabei helfen, GA4 effektiv zu nutzen und Ihre Website-Performance zu verbessern.
- Schulung: Eine Agentur kann deinem Team bei der Nutzung von GA4 schulen und euch zeigen, wie GA4 am besten genutzt wird, um die Website zu optimieren und die Conversion-Rate zu steigern.
Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um Google Analytics 4 zu lernen?
Für Unternehmen, die Google Analytics 4 nutzen möchten, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die ihnen bei der Implementierung und Nutzung helfen können. Hier sind einige Möglichkeiten aufgelistet:
- Google Analytics 4-Dokumentation: Die Google Analytics 4-Dokumentation bietet eine umfassende Anleitung zur Implementierung und Nutzung der Plattform.
- Google Analytics 4-Hilfe-Center: Das Google Analytics 4-Hilfe-Center bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen und Anleitungen zu verschiedenen Funktionen und Tools von GA4.
- Google Analytics 4-Schulungen und -Kurse: Google bietet verschiedene Schulungen und Kurse zu Google Analytics 4 an, die Unternehmen bei der Nutzung der Plattform unterstützen können
- Google Analytics 4-Community: Die Google Analytics 4-Community ist eine Plattform, auf der Unternehmen Fragen stellen und sich mit anderen Nutzern austauschen können
- Google Analytics 4-Blog: Der Google Analytics 4-Blog bietet Neuigkeiten und Informationen zu neuen Funktionen und Tools von GA4.
Entdecke weitere Leistungen unserer Agentur im Bereich Webanalyse, darunter:
- Google Analytics Agentur
- Google Analytics 4 Agentur
- Google Analytics Schulungen
- Google Tag Manager Agentur
- Looker Studio Agentur
- Web Analyse Agentur
Jetzt hier Kontakt aufnehmen und richtig durchstarten!
Hast du Fragen?
Als Full-Service Online-Marketing-Agentur unterstützen wir Dich gerne.
Das könnte Dich auch interessieren:
Elementor lädt nicht – So bekommst du den Builder wieder in den Griff
Du willst schnell ein paar Änderungen an deiner WordPress-Seite vornehmen, doch statt des gewohnten Editors siehst du nur eine ewige Ladeanimation? E...
Elementor Templates: So nutzt du vorgefertigte Designs wie ein Profi
Elementor Templates sind der Turbo für deine WordPress-Website. Warum stundenlang an jeder Kleinigkeit feilen, wenn du fertige Vorlagen mit wenigen K...
JTL-WMS Mobile Server
JTL-WMS Mobile Server – Probleme beheben von JTL-WMS Mobile Wenn du JTL-WMS Mobile nutzen möchtest, um deine Lagerprozesse effizient zu steuern, u...
Inbound Marketing für B2B – Zielgruppe ohne Streuverluste erreichen
Inbound Marketing ist eine zeitgemäße Marketingstrategie, die darauf abzielt, potenzielle Kunden durch relevante und hilfreiche Inhalt...