Bei Shopware gibt es drei verschiedene Arten von Shops. Es gibt den Hauptshop, Sprachshops und Subshops. Der Hauptshop ist,wie der Name schon sagt, Ihr primärer Shop bzw. der erste Shop, den Sie erstellen.
Wenn Sie Ihren Hauptshop in einer anderen Sprache anbieten möchten, müssen Sie einen Sprachshop erstellen. Unter einem Sprachshop kann man sich ein Duplikat des Hauptshops in einer anderen Sprache vorstellen.
Die dritte Option ist der Subshop. Dieser Shop läuft unter einer eigenen Domain und hat einen eigenen Artikelstamm. Es ist quasi ein eigenständiger Shop, welcher jedoch über das gleiche Backend wie der Hauptshop verwaltet wird.
Die zentrale Pflege mehrerer Subshops bringt viele Vor- und Nachteile mit sich. Im Folgenden werde ich Ihnen diese aufzeigen und erläutern, für wen die Anlage eines Subshops durchaus sinnvoll sein kann. Los geht´s!
Der größte Vorteil eines Subshops ist die zentrale Pflege der Produkte und Bestellungen. Es gibt einen zentralen Login bzw. ein Backend, über welches alle Subshops gesteuert werden können. Es muss keine zusätzliche Lizenz erworben werden, da der Subshop die Installation des Hauptshops nutzt. Neben der Shoplizenz werden auch die Lizenzen der Plugins auf alle Subshops übertragen. Hier sparen Sie viele Kosten.
Ebenso wird die Erstellung eines weiteren unabhängigen Shops so enorm beschleunigt. Wenn Sie beispielsweise einen neuen Shop eröffnen möchten, müssen Sie sich zunächst um die Wahl eines Hosters kümmern. Anschließend müssen Sie die Lizenzen buchen und den Shop/die Plugins installieren/konfigurieren. Wenn Sie jedoch schon einen Shopware Shop besitzen, haben Sie die Möglichkeit, einen Subshop zu erstellen. So entfällt die Installation/Konfiguration des Shops und der Plugins.
Sie sparen also nicht nur eine Menge Geld, sondern auch viel Zeit. Und das nicht nur bei der Einrichtung des Shops. Zukünftige Updates von Shop oder Plugins müssen Sie ebenfalls nur einmalig durchführen .
Ein Nachteil des Subshops ist die Verteilung der Berechtigungen im Backend. Die Berechtigungen eines Mitarbeiters beziehen sich immer auf das Backend des Shops. Da sowohl der Hauptshop, als auch der Subshop auf dasselbe Backend zugreifen, hat der Mitarbeiter in beiden Shops automatisch die gleichen Rechte. Diese Einstellung lässt sich auch nicht ändern. Darüber sollten Sie sich vor der Erstellung des Subshops im Klaren sein.
Das Vergeben unterschiedlicher Nummernkreise für Bestell- und Rechnungsnummer je Subshop ist im Standard Funktionsumfang nicht enthalten. Dies kann ein Problem aufweisen, falls die Firmierung des Subshops nicht mit der Firmierung des Hauptshops übereinstimmt. Falls dies doch der Fall sein sollte, müssen Sie dieses Problem mit individuell programmierten Plugins lösen.
Die Anlage eines Subshops ist sehr simpel. Hierzu muss man sich zunächst im Backend einloggen und die Shopeinstellungen aufrufen. Zu den Shopeinstellungen gelangt man wie folgt “Einstellungen / Grundeinstellungen / Shopeinstellungen / Shops”. Hier sehen Sie eine Übersicht Ihrer Shops. Aktuell sehen Sie hier nur Ihren Hauptshop.
Um den Subshop zu erstellen, klickt man nun auf den Button “Hinzufügen”. Anschließend müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Mit dem Klick auf Speichern ist der Shop auch schon erfolgreich angelegt. Jetzt können Sie sich voll und ganz auf die Inhalte (CMS-Seiten, Artikelpflege, Aufbau) konzentrieren.
Wenn Sie bereits einen Shopware Shop betreiben und einen weiteren unabhängigen Shop unter derselben Firmierung aufbauen möchten, stellt die Erstellung eines Subshops für Sie die optimale Lösung dar. Neben einer nicht unerheblichen Kostenersparnis, müssen Sie auch deutlich weniger Mittel bzw. Zeit in die Pflege des zusätzlichen Shops investieren. Gleichzeitig erhalten Sie einen komplett unabhängigen Shop, mit eigenem Template und Artikelstamm.
Sollten Sie Fragen zum Thema Subshop haben oder Schwierigkeiten bei der Einrichtung des Shops bzw. bei der Einpflege der Inhalte/Artikel haben, beraten wir Sie natürlich gerne. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!
Dezember 29, 2017
Was macht ein gutes SEO Reporting aus? Transparenz ist vor allen Dingen im Bereich der Suchmaschine...
WeiterlesenMärz 18, 2019
Google Ranking Faktoren: Tipps für bessere Rankings Mit dem Begriff “Suchmaschinenranking” wir...
WeiterlesenMai 2, 2018
Die Web Analyse: Entscheidend für den Erfolg im Online Marketing Erfolgreiches Online Marketing en...
Weiterlesen