Author Image
Marcel Denzin
Datum Mai 21, 2025

Chaos nach dem JTL-Wawi Update? So behebst du die häufigsten Fehler

Banner

JTL-Wawi Update fehlgeschlagen? Willkommen im Club! Du freust dich auf neue Features – und plötzlich funktioniert der E-Mail-Versand nicht mehr, deine Workflows streiken und Zahlungsdaten exportierst du nur noch mit Glück und Magie. In diesem Beitrag zeigen wir dir die häufigsten Fehler nach einem JTL-Wawi-Update – und wie du sie gezielt löst. Egal ob Stücklisten verrücktspielen, der Workflow nicht mehr auslöst oder die Umsatzsteuer plötzlich falsch berechnet wird – wir haben das Ganze schon bis zum Abwinken gesehen… und behoben. Also: Laptop auf, Wawi starten – und diese Anleitung Schritt für Schritt durchgehen. Und falls’s irgendwo klemmt: Wir helfen auch gerne persönlich weiter.

Inhalt

 

JTL-Wawi Update fehlgeschlagen – so behebst du den Klassiker

Typische Symptome:

  • Fehlermeldungen beim Start der Anwendung
  • Updateprozess bricht während eines Schritts ab
  • Bestimmte Funktionen oder Module fehlen nach dem Update

In vielen Fällen liegt das Problem an einer fehlenden Kompatibilität oder an Konflikten mit lokalen Daten. Prüfe zuerst, ob ein vollständiges Backup vorliegt. Danach solltest du die verwendete SQL-Version mit der aktuellen Wawi-Version abgleichen. Achte außerdem auf parallele Prozesse im Hintergrund – diese können den Updateprozess blockieren. Wenn alles nicht hilft, bleibt der Weg über eine Wiederherstellung oder eine Reparatur-Installation.

Umsatzsteuer-Probleme nach dem Update: Was du in JTL-Wawi prüfen solltest

Häufige Probleme:

  • Falsche oder fehlende Steuersätze auf Rechnungen
  • Änderungen in den Steuerzonen greifen nicht korrekt
  • Buchhaltungsdaten stimmen nicht mehr

Nach einem Update können Umsatzsteuer-Einstellungen zurückgesetzt oder fehlerhaft übernommen worden sein. Überprüfe die Steuereinstellungen in der JTL-Wawi unter „Admin > Steuereinstellungen“. Stelle sicher, dass Kunden- und Lieferländer korrekt zugeordnet sind und dass der Steuerschlüssel stimmt. Auch die automatische Umsatzsteuerberechnung über OSS oder EU-Regelungen sollte auf Aktualität geprüft werden.

Fehler beim Export der Zahlungsdaten

Typische Fehlermeldungen:

  • „Export nicht möglich – Zahlungsdienstleister nicht erreichbar“
  • „Unbekannter Fehler beim Übertrag der Zahlungsdaten“

Diese Probleme treten oft auf, wenn nach einem Update Verbindungen zu Drittanbietern wie PayPal oder Klarna gestört sind. Überprüfe, ob die API-Zugänge in der JTL-Wawi noch gültig sind, oder ob diese neu generiert werden müssen. Auch Schreibrechte in Exportordnern oder gesperrte Ports können Fehler verursachen. In manchen Fällen hilft es, die betroffene Zahlungsart zu deaktivieren und neu zu konfigurieren.

JTL-Wawi Workflow funktioniert nach dem Update nicht mehr

Symptome:

  • Workflows lösen nicht aus
  • Bedingungen greifen nicht wie erwartet
  • Aktionen (z. B. E-Mail-Versand) werden nicht ausgeführt

Nach einem Update kann es vorkommen, dass bestimmte Trigger oder Bedingungen in Workflows nicht mehr korrekt erkannt werden. Gehe zu „Admin > JTL-Workflows“ und prüfe, ob alle Workflows aktiv sind und ob Filterregeln noch stimmen. Manchmal hilft es, alte Workflows zu deaktivieren und neue mit identischen Parametern zu erstellen, insbesondere wenn du eine größere Versionsänderung durchgeführt hast.

Stücklisten-Artikel werden im Auftrag nicht korrekt angezeigt

Probleme:

  • Komponenten fehlen im Auftrag
  • Stücklistenartikel erscheinen nur als Hauptartikel ohne Aufschlüsselung
  • Preise oder Lagerbestände sind inkorrekt

Stücklisten können nach einem Update fehlerhaft angezeigt werden, wenn Artikeltypen falsch zugewiesen oder Bestandteile nicht korrekt verknüpft sind. Überprüfe in den Artikelstammdaten, ob der Typ korrekt als „Stückliste“ definiert wurde. Stelle außerdem sicher, dass alle Komponenten korrekt angelegt sind und keine Lagerdifferenzen bestehen. In vielen Fällen hilft auch ein Leeren des Caches und ein Neustart der Wawi.

Der E-Mail-Versand funktioniert nicht mehr – häufig nach einem Update

Symptome:

  • Automatischer Versand von Auftragsbestätigungen oder Rechnungen schlägt fehl
  • Fehlermeldungen wie „SMTP Authentication failed“
  • Mails verbleiben in der Warteschlange

Wenn nach dem Update der E-Mail-Versand streikt, liegt das häufig an veränderten Servereinstellungen oder Authentifizierungsproblemen. Überprüfe die SMTP-Konfiguration in der JTL-Wawi und stelle sicher, dass Passwort, Port und Verschlüsselung korrekt sind. Besonders bei Gmail, Outlook oder Exchange kann sich nach einem Update die Authentifizierung ändern. Eventuell blockiert auch ein Antivirenprogramm oder eine Firewall den Versand.

Tipps für ein reibungsloses JTL-Wawi Update

Vorbereitung ist alles. Ein strukturiertes Vorgehen kann viele der oben genannten Probleme im Vorfeld vermeiden.

Vor dem Update:

  • Vollständiges Backup der Wawi und der Datenbank anlegen
  • Kompatibilität von SQL-Server und JTL-Wawi-Version prüfen
  • Drittanbieter-Plugins und Erweiterungen auf Updates und Kompatibilität prüfen

Während des Updates:

  • Keine weiteren Programme oder Prozesse im Hintergrund laufen lassen
  • Admin-Rechte verwenden
  • Den Updateprozess vollständig durchlaufen lassen, ohne manuell abzubrechen

Nach dem Update:

  • Alle wichtigen Funktionen testen (Workflows, E-Mail-Versand, Zahlungsarten)
  • Stichprobenartige Aufträge und Rechnungen kontrollieren
  • Eventuell einen Systemtest auf einer Testumgebung durchführen

Wer regelmäßig auf dem neuesten Stand bleibt und bei Updates nicht einfach „durchklickt“, sondern bewusst prüft, spart sich im Nachhinein viel Zeit und Ärger.

Fazit: Ein fehlgeschlagenes JTL-Wawi Update ist lösbar – mit der richtigen Strategie

JTL-Wawi ist ein mächtiges Werkzeug – aber eben auch komplex. Nach einem Update können zahlreiche Probleme auftreten, von defekten Stücklisten über kaputte Workflows bis hin zu nicht versendeten E-Mails. Viele dieser Fehler lassen sich mit den richtigen Schritten und etwas technischer Sorgfalt beheben. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf professionelle Unterstützung.

Wenn du keine Lust hast, dich stundenlang durch Fehlermeldungen und Einstellungen zu kämpfen, übernehmen wir das für dich. Als erfahrener JTL-Servicepartner sorgen wir dafür, dass dein System nach jedem Update reibungslos läuft – schnell, sicher und DSGVO-konform. Entdecke unsere Agentur-Leistungen in folgenden Bereichen:

Mit SaphirSolution hast du keinen 08/15-Dienstleister, sondern echte Mitdenker an deiner Seite. Wir sorgen dafür, dass deine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch messbar performt – für Nutzer, Suchmaschinen und deinen Umsatz. Du hast Ideen? Wir haben den digitalen Raketenantrieb. Lass uns loslegen – am besten gestern. Schreib uns einfach, wir machen den Rest. Kontaktiere uns noch heute und lass uns deine Ideen in die Tat umsetzen!

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten, nur einen Klick entfernt

JTL-Wawi ist eine umfassende Warenwirtschaftssoftware, die speziell für den E-Commerce entwickelt wurde. Sie unterstützt Unternehmen dabei, alle Abläufe rund um den Onlinehandel zentral und effizient zu steuern.

JTL-Wawi versteht sich mit fast allen gängigen Shopsystemen – Shopware, WooCommerce, Magento, Gambio – kein Problem. Auch Amazon, eBay und andere Marktplätze lassen sich easy integrieren.

Kommt drauf an, wie groß dein Projekt ist. Ein paar Wochen solltest du aber schon einplanen – Schnellschüsse bringen selten stabile Systeme.

Die Basis-Version ist kostenlos – nice! Aber: Für Support, Wartung oder spezielle Erweiterungen können Kosten anfallen. Wer mehr will, muss manchmal eben ein bisschen investieren.

Ziemlich sicher. Dank moderner Verschlüsselung, regelmäßigen Updates und solider Backup-Strategien ist deine Wawi kein offenes Scheunentor. Wer’s richtig macht, schläft nachts ruhig.

Die Wawi ist 32-Bit – mehr als 3,5 GB RAM geht nicht. Wenn’s knallt: Anwendung schließen, am besten über den Task-Manager, und dann sauber neu starten.

Absolut. Mit Modulen, Plugins und etwas Know-how kannst du JTL-Wawi auf deine Prozesse zuschneiden. Keine Lösung von der Stange, sondern so, wie du’s brauchst.

Immer mit einem vollständigen Backup starten. Danach die Kompatibilität zur SQL-Version prüfen und den Updateprozess Schritt für Schritt nach Anleitung durchführen. Optional sollte das Update zuerst in einer Testumgebung getestet werden.

Logdateien prüfen, SQL-Version kontrollieren, auf Plugins achten. Wenn nichts hilft: Reparaturinstallation oder Wiederherstellung per Backup. Bei kritischen Fällen ist der Support oder eine Agentur die beste Lösung.

Hast du Fragen?

Als Full-Service Online-Marketing-Agentur unterstützen wir Dich gerne.

Das könnte Dich auch interessieren: