Google Shopping, auch Product Ads genannt, ist in der heutigen Zeit für einen Onlinehändler mit eigenem Onlineshop von großer Bedeutung, da von dort aus die größte Interaktion zwischen dem Verkäufer und dem Käufer stattfindet. Über den Marketingkanal Google Shopping erhält man üblicherweise die ersten Kunden.
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit professionellen Google Shopping Kampagnen Ihren Umsatz und somit den Absatz steigern. Auf geht´s!
Google-Shopping ist ein Kanal im Online-Marketing, welcher von Online-Shops gerne genutzt wird, um Performance treiben zu können. An sich ist Google Shopping kein Internetshop, da es lediglich dazu dient auf Google Produkte von verschiedenen Anbietern und Online-Shops miteinander zu vergleichen. Somit wird dem Nutzer die zielgerichtete Steuerung der Suche ermöglicht, ohne sich von Shop zu Shop durchklicken zu müssen.
Der Nutzer sieht auf der Google Startseite Ihre Anzeige mit Produktfoto, Preis, Titel und Ihrem Unternehmensnamen. Das Konzept kann man als eine Art Preissuchmaschine verstehen, welche die Anzeigen allerdings nicht nach Preis sortiert, sondern nach Relevanz der Suchanfragen.
Somit ist es möglich, dass teurere Produkte weiter oben gelistet werden können, wenn sie über den Suchalgorithmus von Google in das Feld der relevanten Ergebnisse gehören.
Zunächst stellt sich allerdings die Frage, was genau dies einem Werbetreibenden bringt und welche Vor- und Nachteile Shopping Anzeigen mit sich bringen.
Um eine Google Shopping Kampagne zu erstellen, benötigen Sie zum einen einen
Google Merchant Center Konto und zum anderen einen
Google Adwords Konto, die beide miteinander verknüpft werden sollten. Im Google Merchant Center werden von Online-Shops Datenfeeds hochgeladen, die dann später in Google-Diensten, wie Google-Shopping, Werbekunden zugänglich gemacht werden.
Zunächst einmal richten Sie Ihr Merchant Center Konto ein und laden Ihren Produktdatenfeed dort hoch. Unter dem Produktdatenfeed versteht man einen Datensatz, der alle Informationen aller Artikel im Shop enthält. Darunter zählen Produktbezeichnungen und –beschreibungen, Preise und Links. In Ihrem Google Adwords Konto wird dann die Kampagne erstellt, indem Sie auf die Option “Shopping” klicken.
Dieser Kampagne geben Sie einen Namen und wählen nun Ihre Merchant Händler ID aus dem Drop-Down Menü aus. Diese ID sollte mit der ID Ihres
Merchant Centers übereinstimmen, in dem sich Ihre Produkte, die Sie mit Ihrer Kampagne bewerben möchten, befinden und ist somit eine der Grundvoraussetzungen um eine Kampagne zu erstellen. Bei den Standorten selektieren Sie die geographische Ausrichtung der Kampagne und bestimmen somit, an welchen Orten die Anzeigen der Kampagne ausgestrahlt werden sollen. Anschließend legen Sie noch Ihr tägliches Budget fest und speichern dann Ihre Kampagne.
Im nächsten Schritt geht es um die Erstellung der Anzeigengruppe. Grundsätzlich gibt es hier viele verschiedene Möglichkeiten, wie man Anzeigengruppen von Shopping Kampagnen aufsetzen kann. Für Neueinsteiger empfiehlt es sich die Produkt-Shopping-Anzeige zu nutzen, in der es sich um einzelne Produktanzeigen handelt. Der Vorteil hierbei ist, dass Ihre Anzeigengruppen automatisch mithilfe von Informationen aus Ihrem Merchant Center-Konto erstellt werden. Anschließend benennen Sie Ihre Anzeigengruppe.
Als nächstes gelangen Sie auf die Seite mit den Produktgruppen. Diese Produktgruppen stehen anstelle der
Keywords, um Gebote abgeben zu können. Ob Sie hierbei alle Produkte in einer einzigen Produktgruppe zusammenfassen und ein gemeinsames Gebot festlegen oder kleinere Produktgruppen, die nach Marken, Produkttyp oder Zustand gegliedert sind, erstellen, ist ganz Ihnen überlassen. Demnach können Sie einzelnen Produkten, wie beispielsweise Ihren Bestsellern, einen höheren CPC zuweisen. Pro Anzeigengruppe können in einer Google-Shopping-Kampagne bis zu 20.000 Produktgruppen enthalten sein.
Sie haben nun alle Schritte zur Erstellung einer Google Shopping-Anzeige kennengelernt und sind bereit eine Kampagne zu erstellen. Mit Erweiterungen die Google anbietet können Sie Ihre Anzeigen um hilfreiche Informationen erweitern, um die Aufmerksamkeit Ihrer potenziellen Käufer anzuregen und Ihre Klickrate zu erhöhen. Damit eine Erweiterung ausgeliefert werden kann, muss die Position ihrer Shopping-Anzeige allerdings dem Mindestanzeigenrang entsprechen. Für die Erweiterungen rechnet Google Ihnen keine zusätzlichen Kosten an.
Je nach Shop-System, sowie der Anzahl der angelegten Produkte, ist das Aufsetzen von Google Shopping Kampagnen unterschiedlich aufwendig. Essentiell ist
allerdings der Erhalt und die regelmäßige Einreichung von allen wichtigen Informationen im Productfeed, denn nur so haben Sie eine Chance gegen Ihre
Konkurrenten anzutreten.
Gerne unterstützen wir Sie als professionelle Google Ads Agentur bei der Erstellung und Verbesserung Ihrer Google Shopping-Anzeigen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
März 23, 2019
Facebook Ads Guide: Erste Schritte, um Facebook Ads zu schalten Facebook Ads sind inzwischen für v...
WeiterlesenAugust 25, 2017
Google Analytics Traffic Quellen: Das sagen diese aus! Google Analytics ist eines der führenden We...
WeiterlesenDezember 17, 2020
In diesem Blogbeitrag wollen wir Ihnen gerne die Top 5 SEO Tools vorstellen, die aus unserer Sicht f...
Weiterlesen