Author Image
Alexander Hohl
Datum April 15, 2025

Google Overview und mögliche Auswirkungen auf SEO?

Banner

Google hat sich seit seiner Gründung kontinuierlich weiterentwickelt, um das Sucherlebnis für Nutzer zu optimieren. Mit der Einführung der Search Generative Experience (SGE) – auch genannt “Google Overview” – setzt Google auf die Integration von künstlicher Intelligenz, um Nutzern schneller und effizienter Antworten auf komplexe Fragen zu bieten. Statt nur eine Liste von Links bereitzustellen, wie es in der klassischen Suche üblich ist, generiert SGE maßgeschneiderte Antworten direkt in den Suchergebnissen. Diese Entwicklung wird die Art und Weise, wie wir Informationen im Internet finden, grundlegend verändern. Erfahre hier mehr über die eventuellen Auswirkungen auf das Suchverhalten und die möglichen Auswirkungen auf die SEO-Landschaft.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Google Overview oder SGE (Search Generative Experience)?

SGE ist ein Feature, das auf generativer KI basiert und in der Lage ist, dynamisch Antworten auf Suchanfragen zu generieren, anstatt nur auf vorhandene Daten oder Links zurückzugreifen. Es unterscheidet sich von klassischen Google-Suchergebnissen, die lediglich die relevantesten Webseiten auflisten. SGE zielt darauf ab, Nutzerfragen direkt und präzise zu beantworten, indem es Informationen aus mehreren Quellen zusammenführt und neu formuliert. Diese wichtigsten Parameter zeichnet das Feature aus:

  • Definition von SGE: SGE steht für „Search Generative Experience“ und ist eine KI-gestützte Funktion, die Google-Suchergebnisse mit dynamischen, generativen Antworten bereichert.
  • Ziel: Den Nutzern eine präzisere, sofort verfügbare Antwort auf ihre Suchanfragen zu bieten, ohne dass sie sich durch verschiedene Webseiten klicken müssen.
  • Potenzial: Durch SGE könnte Google Nutzer an sich binden und ihnen ein noch schnelleres, intuitiveres Sucherlebnis bieten – mit möglichen Auswirkungen auf SEO und die Online-Marketing-Strategien von Unternehmen.

Welche Technologie liegt Google Overview zugrunde?

Google Overview basiert auf generativer KI-Technologie, die mithilfe von maschinellem Lernen dynamisch Inhalte erstellt. Diese Technologie analysiert Nutzereingaben, kombiniert Informationen aus verschiedenen Quellen und generiert prägnante Antworten in Echtzeit. Im Gegensatz zu klassischen Suchergebnissen zeigt die generative KI nicht nur Links an, sondern liefert eine Zusammenfassung oder direkte Lösung. Grundlage dafür sind Modelle, die auf umfassenden Datenmengen trainiert wurden, um Sprache, Kontext und Nutzerabsichten zu verstehen. Konkret bedeutet dies:

  • Antworten in Echtzeit: SGE liefert Antworten auf Basis der aktuellsten und relevantesten Informationen aus dem Internet.
  • Besonderheit: Statt nur Verweise auf Webseiten zu geben, zeigt SGE oft direkt die Antwort oder eine prägnante Zusammenfassung im Suchergebnis an, was das Nutzererlebnis revolutionieren könnte.
  • Quellenanzeigen: Die genutzten Webseiten werden entweder direkt in der Antwort erwähnt oder als Verweis hinter einem kleinen Pfeil oder einem „Mehr anzeigen“-Button hinterlegt. In manchen Fällen erscheinen die Quellen auch in separaten Kästchen unter der generativen Antwort. Dies ermöglicht Nutzern, die Informationen zu überprüfen und bei Bedarf tiefer in die Originalinhalte einzutauchen.

Funktionsweise von SGE: Wie generative KI Antworten erzeugt

Die KI wird als „generativ“ bezeichnet, weil sie Inhalte dynamisch erstellt und nicht nur auf bestehende Inhalte verweist. Der Schritt-für-Schritt-Prozess:

  • Analyse der Suchanfrage: Die KI interpretiert die Absicht und den Kontext der Nutzerfrage.
  • Datenaggregation: Sie durchsucht das Internet nach relevanten Inhalten und identifiziert vertrauenswürdige Quellen.
  • Antwortgenerierung: Die KI fasst die Informationen in einer prägnanten Antwort zusammen und präsentiert sie im Suchergebnis.

 

Vorteil: Nutzer erhalten Antworten schneller und oft ohne die Notwendigkeit, mehrere Webseiten zu besuchen.

Nachteil: Da generative KI Antworten „erfindet“, können Informationen manchmal fehlerhaft oder unvollständig sein.

Vorteile für Nutzer: Schnellere Antworten

SGE bringt eine Reihe von Vorteilen für die Nutzererfahrung, vor allem für komplexe oder detaillierte Fragen, bei denen es mühsam ist, die Antwort aus vielen Quellen zusammenzutragen. Durch die dynamisch generierten Antworten könnte SGE die Art und Weise, wie Nutzer Informationen suchen, grundlegend verändern.

  • Schnelligkeit: Die Nutzer bekommen direkt die gesuchte Antwort, ohne durch mehrere Seiten klicken zu müssen.
  • Präzision: Die generative KI verarbeitet Informationen aus verschiedenen Quellen und bietet eine zusammengefasste Antwort.
  • Komplexe Anfragen: Besonders hilfreich bei Fragen, die eine tiefere Analyse oder eine Zusammenführung verschiedener Perspektiven erfordern.
  • Beispiele: Fragen wie „Vor- und Nachteile von Solarenergie im Vergleich zu Windenergie“ werden mit einer detaillierten, sofort verfügbaren Antwort direkt in den Suchergebnissen beantwortet.

SGE im Vergleich zur traditionellen Google-Suche

Die traditionelle Google-Suche zeigt eine Liste relevanter Webseiten an, die Nutzer selbst durchforsten müssen. Im Gegensatz dazu liefert SGE direkt eine prägnante Antwort im Suchfeld. Diese Änderung in der Suchstrategie könnte dazu führen, dass Nutzer weniger auf einzelne Webseiten klicken und sich stärker auf die KI-generierte Zusammenfassung verlassen.

Traditionelle Suche

 

  • Bietet eine Auswahl von Webseiten, basierend auf Relevanz und Ranking.
  • Erfordert, dass Nutzer die Informationen selbst recherchieren und filtern.

SGE

  • Liefert direkt die Antwort im Suchergebnis.
  • Ist speziell darauf ausgelegt, komplexe Fragen prägnant zu beantworten.

Vorteile und Nachteile

 

  • Vorteil: Schneller Zugang zu Informationen.
  • Nachteil: Weniger Traffic für die verlinkten Webseiten, da Nutzer die Informationen direkt in den Suchergebnissen erhalten.

Google bietet verschiedene Arten von Übersichten, die jeweils für unterschiedliche Zwecke konzipiert sind – darunter die AI Overviews in den Suchergebnissen, die Übersicht zur Kampagnenleistung in Google Ads sowie die Suchanalyse in der Google Search Console.

Die verschiedenen AI Übersichten:

  • Automatisch generierte Antworten: Diese KI-basierten Zusammenfassungen erscheinen direkt über den regulären Suchergebnissen, wenn Googles Systeme erkennen, dass ein umfassender Überblick hilfreich sein könnte.
  • Relevante Informationen auf einen Blick: Die AI Overviews fassen Inhalte aus verschiedenen vertrauenswürdigen Quellen zusammen und liefern eine erste Orientierung – ideal bei komplexen Fragestellungen, die mehrere Themenbereiche berühren.
  • Sprungbrett für tiefere Recherche: Trotz der kompakten Darstellung bleiben Quellenangaben erhalten – Nutzer können direkt auf die verlinkten Websites zugreifen, um tiefer in die Materie einzutauchen.

Auswirkungen auf SEO: Was bedeutet SGE für Content-Strategien?

Mit der Einführung der SGE bzw. der sogenannten AI Overviews und der derzeitigen weltweiten Ausweitung, stellt eine große Veränderung in der Suchmaschinenlandschaft dar.

Insbesondere für die organische Suche hat dies Auswirkungen. Dieses neue Feature verändert die Art und Weise, wie Nutzer Informationen suchen und finden. Dementsprechend müssten die Strategien, die Unternehmen für Suchmaschinenoptimierung (SEO) einsetzen, angepasst werden. Doch was sind die möglichen Veränderungen genau?

Veränderung für die organischen Suchanzeigen

Wenn ein AI Overview bei einer Suchanfrage ausgelöst wird, rückt der generierte Antwortblock an die oberste Position der Suchergebnisse. Besonders auf mobilen Geräten führt dies dazu, dass die organischen Suchtreffer erst nach unten Scrollen sichtbar sind. Diese Verschiebung nach unten hat deutliche Konsequenzen für die Click-Through-Rate (CTR) der organischen Ergebnisse. Da die gesuchte Information bereits in der AI-Übersicht zusammengefasst dargestellt wird, können die organischen Links an Relevanz verlieren.

  • Niedrigere CTR für organische Ergebnisse: Kevin Indig berichtet in einer Publikation bei Growth Memo von einem Rückgang der CTR um fast 9 % bei Suchanfragen, die durch AI Overviews bedient werden, im Vergleich zu normalen Suchergebnissen.
  • Verschiebung der Sichtbarkeit: Nutzer sehen oft nur die AI-generierte Antwort und scrollen seltener zu den organischen Suchergebnissen. Dies könnte langfristig die Klickrate für organische Ergebnisse stark reduzieren.
  • Einfluss auf die User Experience: Wenn Nutzer die gesuchte Information direkt in der AI-Übersicht finden, entfällt der Anreiz, auf Links zu klicken, was insbesondere für Seiten mit hoher Informationsdichte problematisch sein kann.

Welche Inhalte schaffen es in die AI Overview?

Die Antworten in der AI Overview basieren nicht zwangsläufig auf den Webseiten, die in den Top 10 der organischen Suchergebnisse ranken. Stattdessen zieht Google oft Inhalte aus qualitativ hochwertigen Publikationen wie Blogs, Fachartikeln oder Seiten mit hoher thematischer Relevanz heran. Dies bedeutet, dass ein gutes Ranking nach wie vor wichtig bleibt aber allein nicht mehr ausreicht, um in den AI Overviews berücksichtigt zu werden.

  • Neue Chancen für hochwertige Inhalte: Unternehmen, die nutzerzentrierte Inhalte mit hoher Qualität und Expertise (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness – E-E-A-T) bieten, haben eine bessere Chance, in den AI Overviews berücksichtigt zu werden.
  • Verlagerung der Priorität von Ranking auf Relevanz: Statt ausschließlich auf Rankingfaktoren zu setzen, gewinnt die Qualität und Vertrauenswürdigkeit des Inhalts an Bedeutung.
  • Potenzial für kleinere Webseiten: Auch kleinere Webseiten, die gut recherchierte und spezialisierte Inhalte bieten, können von dieser Entwicklung profitieren, selbst wenn sie nicht in den Top-Positionen der organischen Suche vertreten sind.

Zero-Click-Suchen und ihre Folgen für die Web-Traffic-Strategie

Mit der Einführung von SGE könnten sogenannte Zero-Click-Suchen weiter an Bedeutung gewinnen. Bei diesen Suchanfragen erhalten Nutzer die gewünschten Informationen direkt in den Suchergebnissen, ohne auf weiterführende Links klicken zu müssen. Dies hat erhebliche Folgen für den Web-Traffic, da Webseiten weniger Klicks verzeichnen, wenn die benötigten Informationen bereits in der generativen Antwort dargestellt werden. Unternehmen und Webseitenbetreiber stehen dadurch vor der Herausforderung, alternative Strategien zu entwickeln, um trotz dieser Entwicklung Sichtbarkeit und Markenbekanntheit zu gewährleisten.

Zu den wichtigsten Anpassungen zählen die Optimierung für Featured Snippets und Knowledge Panels sowie ein verstärkter Fokus auf Branding, Vertrauenswürdigkeit und die direkte, organische Sichtbarkeit innerhalb der ersten 20 Suchergebnisse. Die Folgen für den Web-Traffic:

  • Weniger Klicks auf Webseiten, da Nutzer bereits die gewünschten Informationen sehen.
  • Unternehmen müssen alternative Wege finden, um Sichtbarkeit und Markenbekanntheit zu stärken.

Strategien zur Anpassung:

  • Optimierung für Featured Snippets und Knowledge Panels.
  • Fokus auf Branding und Sichtbarkeit direkt in den Suchergebnissen.

Featured Snippets optimieren:

  • Inhalte in klaren, prägnanten Absätzen oder Listen formatieren.
  • Wichtige Fragen und Antworten (FAQ-Format) in den Text einbinden.
  • Keywords verwenden, die Nutzer in Fragen eingeben („Wie“, „Was“, „Warum“).
  • Strukturierte Daten (Schema Markup) nutzen, um Google das Auslesen der Inhalte zu erleichtern.

Knowledge Panels optimieren:

  • Unternehmensprofile in Google Business Profilen vollständig und aktuell halten.
  • Einheitliche Informationen auf allen Plattformen bereitstellen (Website, soziale Medien).
  • Vertrauenswürdige Backlinks von autoritären Seiten aufbauen, um als relevante Quelle zu gelten.
  • Strukturierte Daten auf der Website einsetzen, um Google wichtige Fakten leicht zugänglich zu machen.

Die Bedeutung von E-E-A-T für die Sichtbarkeit in AI Overviews

Um in den AI Overviews gelistet zu werden, spielt E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) eine zentrale Rolle. Google legt bei der Auswahl von Inhalten für generative Antworten besonderen Wert auf vertrauenswürdige Quellen. Wenn eine Webseite von Google als vertrauenswürdig eingestuft wird, wird diese in den AI Overviews entweder als Quelle hinterlegt oder direkt als Zitat verlinkt.

  • Vertrauenswürdigkeit durch Google-Zitat: Webseiten, die von Google für AI Overviews als Quelle ausgewählt werden, erscheinen in der Übersicht mit einer Quellenangabe, die oft in Form eines Pfeils oder eines Kästchens am Ende eines Absatzes dargestellt wird.
  • Erhöhte Relevanz für Branchenautorität: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen, um in den AI Overviews eine Chance auf Sichtbarkeit zu haben.
  • Strategien zur Verbesserung von E-E-A-T:

Autorität durch Fachwissen: Artikel von Experten oder Branchenkennern können die Glaubwürdigkeit erhöhen.

Transparenz und Quellenangaben: Je mehr ein Artikel auf Quellen verweist und wissenschaftliche oder offizielle Belege bietet, desto eher wird er von Google als vertrauenswürdig eingestuft.

Der Einfluss von Google AI Overview auf die Suchergebnisse und Google Ads

Die AI Overviews beeinflussen nicht nur die organischen Suchergebnisse, sondern auch die Platzierung von Google Ads. Aktuell werden Google Ads ober- oder unterhalb der AI Overviews angezeigt, doch Google experimentiert bereits mit bezahlten Inhalten innerhalb der generativen Antworten.

  • Bezahlte Inhalte in der AI Overview: Bei bestimmten Suchanfragen, wie z. B. „Wie bekomme ich Falten aus meinen Klamotten?“, zeigt Google bereits „Sponsored“-Produkte in der AI Overview an.
  • Verschiebung des Anzeigenmarktes: Sollten sich die Tests bewähren, könnten bezahlte Inhalte direkt in den AI Overviews eine neue Einnahmequelle für Google darstellen und gleichzeitig die Bedeutung der traditionellen Ads verringern.
  • Wettbewerb um Premium-Platzierungen: Wenn sich AI Overview als Standard etabliert und bezahlte Inhalte einen festen Platz dort finden, wird der Wettbewerb um diese Premium-Platzierungen zunehmen. Unternehmen könnten dann zusätzlich in Ads investieren müssen, um auch in generativen Suchergebnissen sichtbar zu sein.

Auswirkungen auf SEO-Strategien: Ein Shift von traditionellen Taktiken

Die Einführung der AI Overviews stellt SEO-Experten vor die Herausforderung, ihre bisherigen Strategien neu auszurichten. Die traditionellen Taktiken wie Keyword-Stuffing oder reine Keyword-Optimierung verlieren an Bedeutung. Stattdessen rückt der Fokus auf Themenautorität und Nutzerabsicht stärker in den Mittelpunkt.

  • Weg von bloßer Keyword-Optimierung: Inhalte müssen nicht mehr nur Keywords enthalten, sondern umfassend auf Nutzerfragen eingehen und tiefgehende, thematische Expertise bieten.
  • Neue Anforderungen an Content-Qualität: Google priorisiert Inhalte, die Nutzerfragen umfassend beantworten und einen echten Mehrwert bieten.
  • Shift zu Long-Form-Inhalten:

Unternehmen sollten in umfassende Inhalte investieren, die verschiedene Facetten eines Themas beleuchten.

Long-Form-Content, der detailliert und lösungsorientiert ist, hat eine höhere Chance, in den AI Overviews berücksichtigt zu werden.

Long-Form und hochwertige Inhalte statt Short-Form

Einer der zentralen Punkte für die neue SEO-Strategie ist der Fokus auf Long-Form-Content. Diese Inhalte sollen komplexe Themen vollständig abdecken und echte Lösungen bieten, anstatt nur kurze, oberflächliche Antworten auf einfache Fragen.

  • Investition in hochwertigen Content: Unternehmen sollten in gut recherchierte, tiefgehende Artikel investieren, die Expertenwissen widerspiegeln und ein Thema umfassend beleuchten.
  • Mehrwert für die Nutzer: Long-Form-Inhalte, die nicht nur Fragen beantworten, sondern auch tiefergehende Einblicke bieten, werden von Google bevorzugt.
  • Optimierung für AI Overviews:

Die Inhalte sollten strukturiert und klar formuliert sein, sodass die KI die wichtigsten Informationen schnell extrahieren kann.

Long-Form-Inhalte können Google als vertrauenswürdige Quelle für komplexe Themen dienen und so eine höhere Chance haben, in den AI Overviews berücksichtigt zu werden.

Die Bedeutung von Vertrauenswürdigkeit und Relevanz

In der neuen SEO-Landschaft ist die Vertrauenswürdigkeit einer Webseite entscheidend für die Sichtbarkeit in AI Overviews. Google zieht nur Inhalte heran, die als autoritativ und verlässlich gelten. Unternehmen müssen daher daran arbeiten, ihre Webseiten als autoritäre Quellen aufzubauen.

  • Aufbau von Vertrauen durch E-E-A-T: Unternehmen sollten ihre Inhalte und Webseiten so gestalten, dass sie als Experte in ihrem Bereich wahrgenommen werden.
  • Autorität durch Backlinks und Nutzersignale: Backlinks von vertrauenswürdigen Seiten, Nutzerinteraktionen und die Häufigkeit der Veröffentlichung hochwertiger Inhalte stärken das Vertrauen von Google.
  • Herausforderung für kleinere Unternehmen: Für kleine Unternehmen kann es schwieriger sein, sich als vertrauenswürdige Quelle zu etablieren, daher sollten sie sich auf spezialisierte Nischeninhalte konzentrieren.

Was Unternehmen tun sollten, um SEO-technisch gut aufgestellt zu bleiben

  • Inhalte so gestalten, dass sie präzise, relevant und thematisch fundiert sind.
  • Bereits jetzt Strategien zur Optimierung für AI Overviews, Featured Snippets und Knowledge Panels entwickeln.
  • Ihre digitale Präsenz durch klare Markenbotschaften und konsistente Daten und Long-Form-Content auf allen Plattformen stärken.

Der Schlüssel liegt darin, nicht nur die Veränderungen zu verstehen, sondern sie aktiv als Chance zu nutzen, um in der neuen Ära der KI-gestützten Suche erfolgreich zu sein.

Mit SaphirSolution auf SEO-Chancen gezielt vorbereiten

Für dich als Unternehmen oder SEO-Verantwortlicher bedeutet die Einführung von Google Overview, deine bisherigen Strategien anzupassen – und genau dabei unterstützen wir dich bei SaphirSolution.

Gemeinsam entwickeln wir Strategien, mit denen du sichtbarer wirst und in den organischen wie generativen Suchergebnissen von Google optimal vertreten bist. Egal ob es um die Optimierung deiner Inhalte, den Aufbau von Markenautorität oder die Anpassung an die Anforderungen von AI Overviews geht – mit uns bist du bestens auf die SEO-Zukunft vorbereitet. Wähle uns als Marketing-Partner und profitiere von folgenden Agentur-Leistungen:

Hier Kontakt aufnehmen und mit SaphirSolution proaktiv in die Zukunft durchstarten!

Hast du Fragen?

Als Full-Service Online-Marketing-Agentur unterstützen wir Dich gerne.

Das könnte Dich auch interessieren: