Die AI Overviews von Google sind offiziell in Deutschland live. Nach einer gefühlt ewigen Testphase (Google lässt sich da ja gerne Zeit), rollt der Tech-Riese nun auch hierzulande die neue Such-Erfahrung voll aus. Und damit beginnt ein neues Kapitel in der Suchmaschinenoptimierung. Wir haben hier zusammengetragen, welche Möglichkeiten diese Änderung für die SEO-Welt haben wird.
Inhalt
- Google AI Overview tracken – Das Wichtigste in 20 Sekunde
- Das verändert die SEO-Strategien
- SEO-Tool-Vergleich für AI Overwiev Tracking (Stand: Mai 2025)
- Fazit Toolempfehlung
- Diese Daten liefern die Tools
- Nutzen für deine SEO-Strategie
- Veränderung des Nutzerverhaltens durch Google AI Overviews
- Mit SaphirSolution Power-Strategien fahren
Google AI Overview tracken – Das Wichtigste in 20 Sekunden
- Nutzerverhalten ändert sich deutlich: Die Klickrate auf klassische Suchergebnisse sinkt stark, da viele Antworten bereits direkt in der AI Overview gefunden werden.
- Neue Tools machen das Tracken möglich – etwa SE Ranking, Ahrefs, Rankscale oder SISTRIX. Sie zeigen, bei welchen Keywords AI Overviews erscheinen und welche Seiten zitiert werden.
- Neue SEO-Kennzahlen sind gefragt: Erwähnungen in AI Overviews, Sichtbarkeit in der KI-Antwortbox und thematische Autorität gewinnen gegenüber klassischen KPIs an Bedeutung.
- Content-Qualität und Struktur werden entscheidend: Wer von der KI zitiert werden will, braucht präzise, strukturierte und fachlich fundierte Inhalte – reine Keyword-Optimierung reicht nicht mehr.
- Strategische Anpassung ist Pflicht: Erfolgreiche SEO bedeutet jetzt auch, in AI Overviews sichtbar zu sein. Die richtigen Tools + eine datenbasierte Strategie sichern dir den Wettbewerbsvorteil.
Das verändert die SEO-Strategien
Mit dem internationalen Rollout der Google AI Overviews stellt sich für SEO-Verantwortliche die Frage, welche Tools verlässliche Daten liefern zu den neuen KI-Antworten in den Suchergebnissen? Im Jahr 2025 haben viele große SEO-Tools reagiert – aber nicht alle im gleichen Umfang. Um fundierte Entscheidungen zu treffen, braucht es Antworten auf Fragen wie:
- Welche Keywords lösen AI Overviews aus?
- Wird meine Domain in den AI-Antworten zitiert?
- Wie verändert sich der Traffic dadurch?
Mit dem Tracking von Google AI Overviews verändert sich die Suchmaschinenoptimierung grundlegend. Statt sich nur auf klassische Rankings zu konzentrieren, muss nun auch die Sichtbarkeit in den KI-generierten Antwortblöcken im Blick behalten werden. Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:
- Neue Sichtbarkeitsdimension: AI Overviews erscheinen prominent über den organischen Suchergebnissen und können die Aufmerksamkeit der Nutzer stark auf sich ziehen. Sichtbarkeit bedeutet jetzt nicht mehr nur eine hohe Position in der klassischen Trefferliste, sondern auch eine Erwähnung in diesen KI-Antworten.
- Verändertes Nutzerverhalten: Nutzer erhalten viele Antworten direkt auf der Suchergebnisseite und klicken seltener auf die verlinkten Webseiten. Das führt zu einem Rückgang der Klickrate (CTR) auf klassische Suchergebnisse, insbesondere bei Informationsanfragen.
- Neue KPIs und Messgrößen: Klassische Metriken wie Klickrate oder Seitenaufrufe verlieren an Aussagekraft. Stattdessen gewinnen Sichtbarkeit in AI Overviews und Erwähnungen als Quelle an Bedeutung als wichtige Erfolgskennzahlen.
Einfluss auf Wettbewerb und SEO-Ziele
Neben Ranking und Traffic rückt die Markenpräsenz und Autorität in den AI Overviews in den Fokus. Es geht darum, als vertrauenswürdige Quelle in den KI-Antworten genannt zu werden, um auch ohne Klicks Sichtbarkeit zu generieren. Die Quellen, die ausgespielt werden, unterliegen nicht der Reihenfolge des organischen Ranking. Dynamischere SEO-Strategien werden also folgen müssen. Durch das Monitoring von AI Overviews können Themen mit hohem Potenzial identifiziert und Content gezielt angepasst werden. Außerdem lassen sich Veränderungen in der Sichtbarkeit frühzeitig erkennen und strategisch nutzen.
Content-Qualität und Struktur gewinnen damit auch zunehmend an Bedeutung. Inhalte müssen klar strukturiert, tiefgehend und fachlich fundiert sein, damit die KI sie als zitierwürdige Quelle auswählt. Keyword-Optimierung allein reicht nicht mehr aus; stattdessen zählen semantische Relevanz und Nutzerorientierung. Die Konkurrenz um Platzierungen verlagert sich teilweise aber auch von den organischen Suchergebnissen hin zu den AI Overviews. Wer hier sichtbar ist, sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Diese Entwicklungen bedeuten für SEO-Profis, dass sie ihre Strategien anpassen und AI Overview-Tracking als festen Bestandteil ihrer Analyse- und Optimierungsprozesse integrieren sollten, um auch in der neuen Suchwelt erfolgreich zu bleiben.
SEO-Tool-Vergleich für AI Overwiev Tracking (Stand: Mai 2025)
Die führenden SEO-Tools haben auf den weltweiten Rollout der Google AI Overviews reagiert – mit unterschiedlich stark ausgeprägten Funktionen. Hier ein Überblick über den aktuellen Stand der Dinge, ganz ohne Tabelle, aber mit allen wichtigen Fakten im Klartext:
SE Ranking
SE Ranking bietet eines der derzeit umfangreichsten Tracking-Pakete rund um AI Overviews. Das Tool zeigt an, bei welchen Keywords AI Overviews ausgespielt werden, ob die eigene Website zitiert wird, und liefert zusätzlich Traffic-Schätzungen, Wettbewerbsvergleiche und SERP-Historien. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Entwicklung von AI Overviews über die Zeit zu analysieren und direkt mit klassischen Rankings zu vergleichen. Mit dem AI Overviews Tracker von SE Ranking kannst du:
- erkennen, welche Keywords AI-Antworten auslösen
- verfolgen, wie sich Nennungen durch die KI im Zeitverlauf verändern
- prüfen, ob deine Seiten in den AI-Ergebnissen erscheinen
- analysieren, wie deine Wettbewerber in AI Overviews vertreten sind
Ahrefs
Auch Ahrefs hat nachgezogen und bietet inzwischen eine Filterfunktion für Keywords mit AI Overview-Anzeige. Zusätzlich werden Positionen innerhalb der AI Overview-Box sowie geschätzte Traffic-Potenziale und Wettbewerbsanalysen dargestellt. Damit lässt sich schnell erkennen, wie sich AI-generierte Ergebnisse auf die Sichtbarkeit und Reichweite bestimmter Seiten auswirken können.
Rankscale.ai
Rankscale geht noch einen Schritt weiter und integriert GEO-basiertes Tracking von AI Overviews, nicht nur für Google, sondern auch für Plattformen wie ChatGPT, Perplexity und Claude. Das Tool erlaubt die Auswertung nach Region, Suchmodus und Gerätetyp – ein Pluspunkt für internationale SEO-Strategien. Auch hier werden Sichtbarkeitsveränderungen detailliert abgebildet.
Semrush
Semrush bietet erste Analysefunktionen rund um AI Overviews, allerdings noch nicht in Form eines voll integrierten Tracking-Features. Vieles geschieht im Rahmen von Studien und Tests. Die genaue Erkennung und strukturierte Auswertung der AI Overviews befindet sich laut Anbieter noch im Ausbau. Für detailliertes Monitoring eignet sich das Tool aktuell nur eingeschränkt.
SISTRIX
SISTRIX hat im Mai 2025 ebenfalls nachgezogen und bietet nun einen AI Overviews-Filter innerhalb der Toolbox. Dieser zeigt an, zu welchen Keywords ein AI Overview ausgespielt wird, bei denen deine Domain organisch rankt.
Wichtig dabei: Es wird noch nicht erfasst, ob deine Domain in der Antwort selbst genannt wird. Die Funktion konzentriert sich aktuell auf die reine SERP-Strukturanalyse – also ob und wann Google ein AI Overview-Element einblendet. Die Quellenanalyse befindet sich laut SISTRIX in Vorbereitung.
Auch der Sichtbarkeitsindex bleibt vorerst unberührt, da AI Overviews derzeit noch keine organischen Treffer verdrängen. Dennoch bietet der Filter einen wertvollen Überblick, um Themen mit KI-Relevanz zu identifizieren und potenzielle Veränderungen frühzeitig zu beobachten.
Praktische Anwendungsfälle mit dem Filter:
- Keyword-Monitoring:
Prüfen, ob zu deinen wichtigsten Keywords AI Overviews ausgespielt werden. - Themenpotenzial erkennen:
Analysieren, in welchen Themenbereichen Google verstärkt auf KI-Antworten setzt – selbst wenn deine Domain dort noch nicht genannt wird. - Performance-Kontext:
In Kombination mit Wettbewerbsanalyse und Sichtbarkeitsdaten lässt sich einschätzen, wie sich AI Overviews auf deine organische Präsenz auswirken.
Der AI Overview-Filter liefert relevante Frühindikatoren, ist aber aktuell kein vollwertiges Tracking-Toolfür Nennungen oder Traffic-Schätzungen.
Fazit Toolempfehlung
Wenn du umfassende und direkt auswertbare AI Overview-Daten für deine SEO-Analysen und Kundenprojekte suchst, sind Ahrefs und SE Ranking derzeit am vielseitigsten. Für den deutschsprachigen Markt und zur Ergänzung lohnt sich auch ein Blick auf SISTRIX, weil das Tool insgesamt sehr breit und professionell aufgestellt ist. Alle Tools bieten kostenlose Testphasen, sodass du sie vorab ausprobieren kannst.
Diese Daten liefern die Tools
Die Daten, die wichtig sind, um gezielt die Sichtbarkeit und Performance deiner Website in den Google AI Overviews zu analysieren, sind:
- Keyword-Trigger: Du erhältst eine Übersicht, für welche deiner Keywords ein AI Overview ausgespielt wird. So kannst du gezielt erkennen, bei welchen Suchbegriffen Google auf KI-generierte Antworten setzt und deine Content-Strategie entsprechend anpassen.
- Suchvolumen und Traffic-Prognose: Einige Tools zeigen das monatliche Suchvolumen der betroffenen Keywords und schätzen, wie viele Klicks durch AI Overviews für deine Website möglich sind. Das hilft dir, Prioritäten bei der Optimierung zu setzen und den Wert einzelner Keywords besser einzuschätzen.
- Ranking-Position: Es wird angezeigt, wie deine Domain im organischen Ranking zu den jeweiligen Keywords steht und ob dein Snippet durch ein AI Overview verdrängt oder übersprungen wird. So kannst du die Auswirkungen auf deine Sichtbarkeit und den Traffic direkt nachvollziehen.
- Quellenanalyse (in Entwicklung): Einige Tools prüfen bereits, ob deine Domain als Quelle im AI Overview genannt wird oder planen, diese Funktion auszubauen. Damit kannst du künftig gezielt daran arbeiten, als vertrauenswürdige Quelle in KI-Antworten aufzutauchen.
- SERP-Screenshots und -Historie: Du bekommst zu jedem Keyword einen Screenshot der Suchergebnisseite, um die Platzierung und Sichtbarkeit des AI Overviews zu bewerten. Die Entwicklung der AI Overviews im Zeitverlauf lässt sich so ebenfalls nachvollziehen.
- Manuelles Live-Crawling: Viele Tools ermöglichen es, für besonders relevante Keywords ein Live-Crawling zu starten und sofort frische Daten zu erhalten. So kannst du schnell auf Veränderungen reagieren und gezielt nachsteuern.
- Wettbewerbsanalyse: Du kannst analysieren, welche Wettbewerber bei den gleichen Keywords von AI Overviews profitieren und wie sich deren Sichtbarkeit entwickelt. Das hilft, eigene Schwächen zu erkennen und erfolgreiche Strategien der Konkurrenz zu adaptieren.
Diese Daten kannst du nutzen, um gezielt die Inhalte und Strukturen deiner Website auf die Anforderungen der AI Overviews auszurichten, die Sichtbarkeit deiner wichtigsten Keywords zu sichern und neue Potenziale für Traffic und Markenpräsenz zu erschließen. Durch regelmäßiges Monitoring erkennst du frühzeitig Veränderungen und kannst deine SEO-Strategie datenbasiert weiterentwickeln.
Nutzen für deine SEO-Strategie
AI Overviews sind nicht nur ein Feature – sie sind eine neue Ebene im Suchverhalten.
Die richtigen Tools helfen dir dabei, strukturiert und datenbasiert darauf zu reagieren.
Vorteile im Überblick:
- Gezielte Optimierung: Inhalte können frühzeitig an AI-relevante Suchanfragen angepasst werden.
- Wettbewerbsvorteil: Du erkennst, welche Domains in AI Overviews dominieren – und warum.
- Traffic-Potenzial: Abschätzung, welche Klicks du gewinnen oder verlieren könntest.
- Strategische Steuerung: Besseres Verständnis der neuen Suchlogik und Auswirkungen auf Content, SEO und SERP-Design.
Veränderung des Nutzerverhaltens durch Google AI Overviews
Die aktuellste und umfassendste Studienlage zum Nutzerverhalten bei Google AI Overviews stammt von Kevin Indig und Eric van Buskirk. Diese Studie wurde im Frühjahr 2025 veröffentlicht und gilt derzeit als maßgeblich. Es handelt sich um die erste systematische UX-Studie, die das Verhalten von 69 bis 70 US-Nutzern bei insgesamt rund 400 Suchanfragen untersucht hat. Dabei wurden reale Suchaufgaben gestellt, bei denen sowohl klassische Suchergebnisse als auch AI Overviews angezeigt wurden. Die Analyse erfolgte mittels Bildschirmaufzeichnungen, Klick- und Scroll-Tracking sowie der Auswertung von Nutzerkommentaren.
Zentrale Ergebnisse der Studie
Deutlicher Rückgang der Klickrate (CTR)
Die Einführung von AI Overviews führt dazu, dass die Klicks auf klassische Suchergebnisse laut Studie um bis zu 66 % zurückgehen. Viele Nutzer finden die gesuchten Informationen bereits direkt in der KI-Übersicht und klicken daher seltener auf externe Websites.
Verändertes Leseverhalten
Die Mehrheit der Nutzer liest nur das obere Drittel der AI Overview. Die durchschnittliche Scrolltiefe liegt bei lediglich 30 %, das heißt, viele Informationen unterhalb des ersten Abschnitts werden kaum wahrgenommen.
Unterschiede nach Altersgruppe und Gerät
Jüngere Nutzer vertrauen AI Overviews stärker und nutzen sie intensiver als ältere. Auch das Nutzerverhalten unterscheidet sich zwischen mobilen Geräten und Desktop deutlich.
Wachsende Bedeutung von Markenvertrauen und Autorität
Nutzer achten verstärkt darauf, ob sie die in der AI Overview genannten Quellen kennen und ihnen vertrauen. Plattformen wie Reddit und YouTube werden als besonders vertrauenswürdig wahrgenommen. Die Autorität einer Quelle ist für die Nutzer wichtiger geworden als deren reine Relevanz.
Sichtbarkeit wird wichtiger als reiner Traffic
Da viele Suchanfragen bereits auf der Google-Seite beantwortet werden, verschiebt sich der Fokus für Website-Betreiber und SEOs von der Maximierung des Traffics hin zur Maximierung der Sichtbarkeit und Markenpräsenz in den AI Overviews.
Content-Anforderungen verändern sich
Die Studie zeigt, dass KI-Systeme wie Google AI Overviews Inhalte bevorzugen, die klar strukturiert, tiefgehend und semantisch verständlich sind. Klassische SEO-Maßnahmen wie reine Keyword-Optimierung verlieren an Bedeutung, während Themenautorität und inhaltliche Tiefe wichtiger werden.
Mit SaphirSolution Power-Strategie fahren
Die Einführung von Google AI Overviews verändert die Spielregeln im SEO-Game. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, mit denen du nicht nur in den klassischen organischen Rankings, sondern auch in den KI-generierten AI Overviews sichtbar wirst.
Ob es um die Optimierung deiner Inhalte, den gezielten Aufbau von Autorität (EEAT) oder um die strategische Einbindung neuer SEO-Insights aus Tools wie SE Ranking, Ahrefs oder SISTRIX geht – wir sorgen dafür, dass du auf der neuen Suchebene von Google nicht untergehst, sondern herausstichst. Erkunde unsere umfassenden Leistungen als SEO-Agentur, darunter:
- SEO Agentur
- SEO Audit
- SEO Keyword Recherche
- SEO Texte
- SEO Consulting / Beratung
- Onlineshop SEO
- Content Marketing Agentur
- Content Consulting
- Copywriting
- Social Media Management
Hier Kontakt aufnehmen und mit SaphirSolution proaktiv in die Zukunft durchstarten!
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten, nur einen Klick entfernt
Hast du Fragen?
Als Full-Service Online-Marketing-Agentur unterstützen wir Dich gerne.
Das könnte Dich auch interessieren:
JTL Shopify Connector: Schluss mit Daten-Chaos zwischen Wawi und Shop
Du jonglierst Bestellungen, Bestände und Produktdaten zwischen JTL und Shopify? Glückwunsch, dein Arbeitstag ist zu 80 % verschwendet. Der JTL Shopi...
Chaos nach dem JTL-Wawi Update? So behebst du die häufigsten Fehler
JTL-Wawi Update fehlgeschlagen? Willkommen im Club! Du freust dich auf neue Features – und plötzlich funktioniert der E-Mail-Versand nicht mehr, de...
JTL Plugin – Welche Erweiterungen du kennen solltest
Ein JTL-Plugin ist kein nettes Extra – es ist ein echter Wachstumstreiber für deinen JTL-Shop. Wer heute online verkauft, braucht mehr als nur Stan...
Content Tracking für optimales Content-Marketing
Du haust regelmäßig Content raus, ballerst Blogposts, Social-Media-Posts und Videos in die Welt – aber irgendwie weißt du nie so genau, ob das ü...