Amazon ACOS

ACOS in Amazon – Was ist das?

ACOS steht für „“Advertising Cost of Sales““ und ist eine wichtige Kennzahl im Amazon-Werbesystem. Es handelt sich um das Verhältnis der Werbekosten zu den generierten Umsätzen. Diese Kennzahl hilft Verkäufern und Werbetreibenden, die Effizienz ihrer Kampagnen zu bewerten.

Wie wird ACOS berechnet?

Die Berechnung des ACOS ist relativ einfach. Die Formel lautet:

ACOS = (Werbekosten / Umsatz) * 100

Beispiel: Wenn du 100 Euro für Werbung ausgibst und dadurch einen Umsatz von 500 Euro generierst, beträgt dein ACOS:

ACOS = (100 / 500) * 100 = 20%

Warum ist ACOS wichtig?

ACOS ist eine entscheidende Kennzahl, weil sie dir zeigt, wie effizient deine Werbeausgaben sind. Ein niedriger ACOS bedeutet, dass du weniger Geld für Werbung ausgibst, um einen bestimmten Werbeumsatz zu erzielen. Ein hoher ACOS kann darauf hinweisen, dass deine Kampagnen nicht so effizient sind, wie sie sein könnten.

Wie interpretiert man ACOS?

Die Interpretation des ACOS hängt von deinen spezifischen Geschäftszielen ab. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

  • Niedriger ACOS: Dies ist in der Regel ein gutes Zeichen, da es bedeutet, dass deine Kampagnen effizient sind. Du gibst weniger Geld aus, um mehr Umsatz zu erzielen.
  • Hoher ACOS: Dies kann ein Warnsignal sein. Es bedeutet, dass deine Kampagnen möglicherweise nicht effizient sind und du mehr Geld ausgibst, als du solltest, um Umsatz zu generieren.

Wie kann man ACOS optimieren?

Es gibt mehrere Strategien, um deinen ACOS zu optimieren:

  • Keyword-Optimierung: Überprüfe regelmäßig deine Keywords und entferne diejenigen, die nicht gut performen. Füge neue, relevante Keywords hinzu, um deine Zielgruppe besser zu erreichen.
  • Gebotsanpassungen: Passe deine Gebote an, um sicherzustellen, dass du nicht zu viel für Klicks bezahlst. Ein niedrigeres Gebot kann deinen ACOS senken, aber achte darauf, dass es nicht zu niedrig ist, da dies deine Sichtbarkeit beeinträchtigen kann.
  • Produktoptimierung: Stelle sicher, dass deine Produktseiten optimiert sind. Gute Produktbilder, detaillierte Beschreibungen und positive Bewertungen können die Conversion-Rate erhöhen und somit den ACOS senken.
  • Negative Keywords: Nutze negative Keywords, um irrelevante Suchanfragen auszuschließen. Dies hilft, unnötige Klicks zu vermeiden und deine Werbeausgaben zu senken.

ACOS vs. ROAS

Eine verwandte Kennzahl ist der ROAS (Return on Advertising Spend). Während ACOS die Kosten im Verhältnis zum Umsatz misst, misst ROAS den Umsatz im Verhältnis zu den Werbekosten. Die Formel für ROAS lautet:

ROAS = Umsatz / Werbekosten

Beispiel: Wenn du 100 Euro für Werbung ausgibst und dadurch einen Umsatz von 500 Euro generierst, beträgt dein ROAS:

ROAS = 500 / 100 = 5

Ein hoher ROAS ist wünschenswert, da er zeigt, dass deine Kampagnen effizient sind. Im Gegensatz dazu ist ein niedriger ACOS wünschenswert. Beide Kennzahlen sind wichtig und sollten zusammen betrachtet werden, um ein vollständiges Bild der Effizienz deiner Kampagnen zu erhalten.

ACOS als unverzichtbare Kennzahl auf Amazon

ACOS ist eine unverzichtbare Kennzahl für jeden, der auf Amazon Werbung schaltet. Sie hilft dir, die Effizienz deiner Kampagnen zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Durch die regelmäßige Überwachung und Anpassung deiner Kampagnen kannst du deinen ACOS senken und somit deine Werbeausgaben effizienter gestalten.

Denke daran, dass die Optimierung von ACOS ein kontinuierlicher Prozess ist. Es erfordert regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen, um sicherzustellen, dass deine Kampagnen so effizient wie möglich sind. Nutze die oben genannten Strategien, um deinen ACOS zu optimieren und deine Werbeziele zu erreichen.

Indem du die Effizienz deiner Kampagnen kontinuierlich verbesserst, kannst du den Werbeumsatz steigern und gleichzeitig die Kosten kontrollieren, was letztendlich zu einem höheren Gewinn führt.

Hast du Fragen?

Als Full-Service Online-Marketing-Agentur unterstützen wir Dich gerne.

Das könnte Dich auch interessieren:

Blogbeitrag

JTL Shopify Connector: Schluss mit Daten-Chaos zwischen Wawi und Shop

Du jonglierst Bestellungen, Bestände und Produktdaten zwischen JTL und Shopify? Glückwunsch, dein Arbeitstag ist zu 80 % verschwendet. Der JTL Shopi...

Jetzt lesen
Blogbeitrag

Google AI Overview tracken – Diese Tools liefern Einblicke

Die AI Overviews von Google sind offiziell in Deutschland live. Nach einer gefühlt ewigen Testphase (Google lässt sich da ja gerne Zeit), rollt der ...

Jetzt lesen
Blogbeitrag

Chaos nach dem JTL-Wawi Update? So behebst du die häufigsten Fehler

JTL-Wawi Update fehlgeschlagen? Willkommen im Club! Du freust dich auf neue Features – und plötzlich funktioniert der E-Mail-Versand nicht mehr, de...

Jetzt lesen
Blogbeitrag

JTL Plugin – Welche Erweiterungen du kennen solltest

Ein JTL-Plugin ist kein nettes Extra – es ist ein echter Wachstumstreiber für deinen JTL-Shop. Wer heute online verkauft, braucht mehr als nur Stan...

Jetzt lesen