eCommerce Dashboard
Umfassendes Online-Shop Dashboard für alle Shopsysteme mit Google Analytics

Häufige Probleme ohne eCommerce Dashboard
Unnötiger manueller Mehraufwand
Ohne ein Dashboard musst du alle Daten einzeln recherchieren und kannst diese dann erst analysieren. Das kostet viele Nerven und Zeit. Zeit, die du in die Analyse deiner Daten stecken könntest, um deine Unternehmensperformance zu verbessern.
Keine visuelle Darstellung
Visuelle Darstellungen, wie bspw. in Google Analytics, sind meist nur spärlich vorhanden und wenig aussagekräftig. Unser eCommerce Dashboard versucht, dir deine Daten grafisch möglichst einfach darzustellen, damit du deine Daten verstehst und mit diesen arbeiten kannst.
Mangelnde Möglichkeit zur Personalisierung
In deinen Analysetools siehst du größtenteils nur Daten, die du (fast) nie nutzt oder für dich uninteressant sind? Dabei sind deine KPIs doch das, welche du sehen willst.
Deine Vorteile mit unserem eCommerce Dashboard
Relevante KPIs auf einen Blick
Mit unserem eCommerce Dashboard hast du alle relevanten KPIs immer im Blick. Wie viel Umsatz hast du gestern gemacht? Wie viele User legen etwas in den Warenkorb, kaufen allerdings nicht? Unser Dashboard zeigt dir die Antworten.
Analyse deiner Kampagnenperformance
Auf Wunsch können wir auch Daten z.B. aus Google Ads, Bing Ads und Facebook Ads integrieren. Dadurch kannst du beurteilen, wie deine Marketingkampagnen gerade performen und wo es noch Optimierungspotenzial gibt. Kein langes Rumgeklicke auf jeder einzelne Seite.
Visuelle Darstellung deiner Zahlen
In unserem Dashboard hast du deine eCommerce Daten nicht nur alle an einem zentralen Ort, sondern du siehst durch unsere grafischen Darstellungen sofort, in welchem Verhältnis deine Zahlen zueinander stellen.

Digitaler Erfolg kann so einfach sein
Mache jetzt den ersten Schritt und lasse deinen Wettbewerb hinter dir!
Überzeuge Dich von unseren Erfolgsgeschichten
Unser Web-Analyse-Team
Spezialisten für mehr (Digital)-Umsatz

Sebastian
Geschäftsführer

Niclas
Geschäftsführer

Bernadette
Teamlead Web Analytics

Antonia
Junior Webanalystin
Was ist ein eCommerce Dashboard?
Um zu wissen, wie sich deine Kunden verhalten, solltest du einige relevante KPIs kontinuierlich im Blick behalten. So kannst du frühzeitig auf Trends reagieren oder Fehlerquellen entdecken. Für das Erfassen diverser KPIs eignen sich Trackingtools wie Google Analytics. Besonders für Online-Shops ist es interessant zu erfahren, wie sich User verhalten, denn nicht immer schließen sie ihre Customer Journey mit einem Kauf ab. Oft landen Produkte nur auf der Merkliste oder User verlassen die Seite.
Mit dem Tracking können zahlreiche Informationen rund um die Customer Journey erfasst werden und in einem eCommerce Dashboard übersichtlich dargestellt werden, sodass du eine genaue Webanalyse erstellen kannst. Das eCommerce Dashboard ist dabei individuell anpassbar. Die Daten können unter anderem folgende Fragen deines Online-Shops beantworten:
- Welche Seite wurde als erstes aufgerufen?
- Welche Produkte wurden auf eine Merkliste gesetzt?
- Welche Produkte wurden gekauft und welche liegen noch im Warenkorb?
- An welcher Stelle sind User von der Seite abgesprungen?
Zur Vorbereitung für das eCommerce Dashboard ist es wichtig ein Konzept zu erstellen, worin festgehalten wird, welche Daten benötigt werden. Mit Trackingtools wie Google Analytics kann eine enorme Datenmenge aufgenommen werden. Ohne ein Konzept ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Daher ist es wichtig, strukturiert vorzugehen und genau herauszufiltern, welche Daten für das eigene Unternehmen, die betroffene Abteilung oder auch einzelne Personen gebraucht werden. Um diese wichtigen und relevanten Datensätze von der großen Datenflut abzugrenzen, muss klar festleget werden, welche Kennzahlen und Informationen betrachtet werden sollten. Zum Beispiel lassen sich Daten von Google Ads Kampagnen mit dem eCommerce Dashboard einfach tracken und übersichtlich darstellen. Zur Vorbereitung können folgende Fragen eine Orientierung sein:
- Welche User Interaktionen und Produktdaten sollen erfasst werden?
- Welche Standard Reports stehen mir zur Verfügung & wie kann ich sie für mich individuell anpassen?
- Was sind die besten technischen Quellen zur Erfassung meiner Daten?
Das kann ein eCommerce Dashboard
Das eCommerce Dashboard eignet sich ideal für die Auswertung von User–Verhalten im eigenen Online-Shop. Die erhobenen Daten können im Dashboard auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt werden. Die Darstellungsform des eCommerce Dashboards sollte sich an dem vorher festgelegten Ziel orientieren.
Messwerte: Die Visualisierung ist ideal für einfache Daten, wie Nutzer, Sitzungen, Seitenaufrufe oder über welche Kanäle der User auf die Website zugegriffen hat.
Tabelle: Eine Tabelle eignet sich, um zwei Messwerte gegenüberzustellen.
Landkarte: Mit einer Landkarte ist es möglich, Informationen nach Orten aufzuzeigen. Zum Beispiel von wo die User auf den Online-Shop zugreifen oder wie sich der Umsatz nach Regionen aufteilt.
Zeitachse: Eine Zeitachse zeigt eine grafische Darstellung der Messwerte im Zeitverlauf. Damit kann die Entwicklung der Absprungrate oder Sitzungen in einem bestimmten Zeitraum dargestellt werden.
Kreisdiagramm: Ideale Darstellung, wenn in einer Dimension nur wenig Werte zur Auswahl stehen. Das ist zum Beispiel bei der Gerätekategorie der Fall. Dort stehen meist mobil, Desktop und Tablet zur Auswahl. Die Verteilung lässt sich übersichtlich in einem Kreisdiagramm darstellen.
Balkendiagramm: Ein Balkendiagramm eignet sich dafür, zwei Messwerte zu vergleichen und die Abhängigkeit voneinander aufzuzeigen. Ein naheliegendes Beispiel ist hier die Anzahl der Sitzungen in Abhängigkeit des Mediums.
Mit einem eCommerce Dashboard lässt sich die riesige Menge an Daten übersichtlich und strukturiert darstellen. Dadurch ist es möglich, die verschiedenen KPIs zu analysieren und das Verhalten der User besser zu verstehen.
Wir unterstützen dich beim Aufsetzen eines eCommerce Dashboards und geben praktische Tipps zur weiteren Web-Analyse. Jetzt anfragen!